Axel Benz Livres




Neue leistungsfähige mobile Endgeräte wie PDAs und Smartphones sowie drahtlose Netzwerktechnologien wie GPRS und WLAN ermöglichen die Entwicklung einer neuen Generation mobiler Anwendungssysteme. Ein zentrales Anwendungsfeld ist der Vertrieb, wo viele mobile Benutzer aktiv sind. Diverse Softwarehersteller bieten Anwendungen für mobiles Customer Relationship Management (CRM) an. In einer Marktstudie werden Softwarelösungen von über 60 Herstellern für mobile Endgeräte wie Notebooks, PDAs und Mobiltelefone verglichen. Diese Studie dient Unternehmen als Ratgeber für Investitionsentscheidungen und führt in das Themenfeld mobile CRM-Systeme ein. Dabei werden die wichtigsten Funktionalitäten für den Vertriebsaußendienst in Bereichen wie Groupware, Kontaktmanagement, Verkauf, Administration und Mobilität identifiziert. Der zweite Teil behandelt technische Grundlagen für den Einsatz mobiler CRM-Lösungen, einschließlich der Unterschiede zwischen mobilen Endgeräten und Netzwerktechnologien. Beispielhafte Szenarien für den Betrieb mobiler CRM-Lösungen ergänzen die Technikeinführung. Im letzten Abschnitt vergleicht die Studie systematisch Softwareanwendungen für mobile Geräte, stellt den Funktionsumfang von 50 Notebooksystemen, 40 PDA-Systemen und 20 Mobiltelefonlösungen vor und gibt Hinweise auf aktuelle sowie zukünftige Trends.
Modernes Service- und Instandhaltungsmanagement
- 136pages
- 5 heures de lecture
Wodurch zeichnet sich heute exzellentes Service- und Instandhaltungsmanagement aus? Wie stehen Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus für Sie ableiten? Das sind Fragen, mit denen Sie sich als Manager von Service- und Instandhaltungsabteilungen auseinander setzen müssen, egal ob Sie als externer Dienstleister im Wettbewerb stehen oder im eigenen Unternehmen zunehmend unter Kostendruck geraten. Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation hat bei 62 Service- und Instandhaltungsabteilungen nachgefragt und die gewonnenen Erkenntnisse für den Praktiker leicht verständlich und gut lesbar zusammengefasst. Mit dem detaillierten Fragebogen werden Sie den genauen Stand Ihrer Abteilung feststellen, um ihn mit den Ergebnissen der Umfrage zu vergleichen. Die systematische Betrachtung des eigenen Betriebes zeigt Ihnen alle vorhandenen Entwicklungspotenziale auf. Einfach anzuwendende Checklisten und Handlungsanleitungen erlauben Ihnen unter anderem Ihr eigenes Leistungsangebot, die Voraussetzungen für Teleservice oder auch die anlagenspezifische Budgetierung besser einzuschätzen. Darüber hinaus können Sie die Checklisten und den Fragebogen auch als Kriterien zur Bewertung und Auswahl von externen Service- und Instandhaltungsdienstleistungen heranziehen.
Noch vor wenigen Jahren waren Filme und Papier die Medien, die ein Druckvorstufenbetrieb von seinen Kunden zur Weiterverarbeitung erhielt. Heute werden die Vorlagen in elektronischer Form vorgelegt. Hierdurch sollte die Arbeit des Vorstufenbetriebes eigentlich erleichtert werden. Leider ist oft das Gegenteil der Fall: Disketten können nicht gelesen werden oder sind beschädigt, Dateien lassen sich nicht öffnen oder verursachen obskure Fehlermeldungen, Schriften fehlen oder sind nach dem Ausdruck anders als erwartet und der Kunde behauptet, bei ihm hätte die Vorlage ganz anders ausgesehen. Eine Möglichkeit, mit technischen Hilfsmitteln den Dateneingang besser in den Griff zu bekommen, ist die Verwendung von Preflight-Programmen. Diese Programme untersuchen Dateien und Datenträger und geben dem Benutzer Hinweise, mit deren Hilfe er dann entscheiden kann, ob sich die Daten zur Weiterverarbeitung eignen. Preflight-Programme lösen zwar nur einen kleinen Teil der Probleme des Dateneingangs, können sich aber bei konsequenter Verwendung als nützliches Kontroll- und Prüfinstrument erweisen. Die vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erstellte Marktstudie bietet eine Übersicht über die gängigsten Preflight-Programme. Sie stützt sich auf Herstellerbefragungen, Erfahrungsberichten und den Test von Demo- und Vollversionen einzelner Programme.