Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernd J. Kröger

    Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion
    Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2011
    Neuronale Modellierung der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens
    Festschrift Georg Heike
    • Dieses Buch erläutert die Thematik der Produktion und Wahrnehmung gesprochener Sprache aus neurowissenschaftlicher Sicht. Nach der Darstellung der Grundlagen der Sprachverarbeitung und des Spracherwerbs wird dem Leser ein neurobiologisch basiertes und computerimplementiertes neuronales Simulationsmodell vorgestellt. Diese Einführung in die quantitative und computerimplementierbare Modellierung der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens basiert auf einem naturwissenschaftlich orientierten Ansatz zur Beschreibung gesprochener Sprache. Dennoch wird weitgehend auf mathematische Beschreibungen verzichtet.Das Buch spricht Studierende und Wissenschaftler der Bereiche Neurowissenschaften, Informatik, Medizin, Psychologie und Linguistik an, die sich in das Gebiet der Sprachverarbeitung und des Spracherwerbs aus neurowissenschaftlicher Sicht einarbeiten möchten. Es richtet sich aber auch an Anwender, die sich mit der Entwicklung von Software zur Sprachverarbeitung befassen.

      Neuronale Modellierung der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens
    • Der Tagungsband der 22. Konferenz “Elektronische Sprachsignalverarbeitung” enthält die Beiträge zur diesjährigen Fachtagung und stellt in 48 Arbeiten den Stand der Forschung und Entwicklung auf aktuellen Gebieten der Sprachsignalverarbeitung dar. 77 Autorinnen und Autoren haben u. a. Arbeiten zu den Themen Spracherkennung, Sprachsynthese, Sprachcodierung und ihren Anwendungen verfasst. Besondere Schwerpunkte bilden in diesem Jahr die Bereiche neurobiologische Sprachverarbeitung, Phonetik und medizinische Anwendungen der Signalverarbeitung.

      Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2011
    • Das Buch behandelt umfassend die phonetischen Aspekte der Sprachproduktion. Im ersten Kapitel werden die Funktionen und die Modellierung der Sprechwerkzeuge beschrieben, beginnend mit der Lunge über den Kehlkopf bis zum Mund- und Nasenraum. Es werden Modelle zur Aerodynamik und Akustik vorgestellt, die Luftdruck und -strom im Sprechapparat berechnen. Zudem werden die Geometrie und Bewegungsmöglichkeiten der Artikulatoren wie Stimmlippen, Zunge und Lippen erläutert. Das zweite Kapitel thematisiert die Steuerung der Artikulatoren, wobei sowohl die segmentale Lautrealisierung als auch Betonung und Intonation behandelt werden. In den folgenden Kapiteln werden die Modelle der Sprechwerkzeuge und der Artikulatorbewegungen detailliert vorgestellt. Die Auswirkungen von Zungen- und Lippenbewegungen auf die Lautqualität sowie die Realisierung der Stimmlippenschwingung und der Stimmqualität werden beschrieben. Auch verschiedene Phonationstypen finden Berücksichtigung. Die Vor- und Nachteile der Modelle hinsichtlich der Lautfolgen im Deutschen, Koartikulation sowie Akzentuierung und Intonation werden analysiert. Ein Verfahren zur Ermittlung von Modellparametern aus Messdaten realer Lippen- und Zungenbewegungen wird präsentiert, und die Qualität der generierten akustischen Signale wird evaluiert. Zudem wird auf segmentale Angleichungen und Tilgungen eingegangen, die in fließender Rede bei hohem Sprechtempo auftreten.

      Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion