Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lucyna Darowska

    Ein europäischer Humanist
    Diversity an der Universität
    Widerstand und Biografie
    Hochschule als transkultureller Raum?
    • Hochschule als transkultureller Raum?

      Kultur, Bildung und Differenz in der Universität

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Ist die Hochschule ein transkultureller Raum? Ausgehend von dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes anhand unterschiedlicher Schwerpunkte der Bedeutung von Kultur, Transkultur, Bildung und Differenz im Hochschulraum nach. Sie befassen sich sowohl mit begriffsanalytischen Bestimmungen und Problematisierungen von Kultur und Transkultur als auch mit dem Potenzial und den Grenzen von Konzepten (etwa Diversity) und Maßnahmen (etwa interkulturellen Trainings). Mit Beiträgen u. a. von María do Mar Castro Varela, Isabell Diehm, Paul Mecheril und Wolfgang Welsch.

      Hochschule als transkultureller Raum?
    • Widerstand und Biografie

      Die widerständige Praxis der Prager Journalistin Milena Jesenská gegen den Nationalsozialismus

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      Wie ist Milena Jesenská zur Widerständlerin geworden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Untersuchung von Lucyna Darowska, die neue Perspektiven interpretativer Biografieforschung innerhalb der politisch-historischen Widerstandsforschung zum Nationalsozialismus erschließt. Ausgehend vom New Historicism setzt sie sich interdisziplinär mit verschiedenen Theorieansätzen auseinander und formuliert dabei den Begriff der widerständigen Praxis neu. Auf dieser an den Forschungsgegenstand angepassten methodisch-theoretischen Basis entwickelt sie Interpretationen widerständiger Handlungen der in literarischen Kreisen bekannten Prager Journalistin Milena Jesenská gegen das NS-Regime.

      Widerstand und Biografie
    • Das »Diversity«-Konzept spiegelt unsere pluralistische und heterogene Gesellschaft wider und hat in vielen Bereichen bereits zu wünschenswerten Strukturänderungen geführt. Wie ist es konkret um die Praxis einer diversitysensiblen und rassismuskritischen policy im Hochschulbereich bestellt? Die Beiträger*innen eruieren transdisziplinär, welchen Gewinn »Diversity« als Idee und als policy tatsächlich bietet. Sie gehen fachkundig auf einzelne Diversity-Dimensionen ein und markieren Schwachstellen in der Umsetzung. Durch die Verknüpfung analytischer, empirischer und normativer Perspektiven trägt der Band zur Konzipierung von diskriminierungsfreien Institutionen im Bildungssektor bei. Das Buch bietet zudem einer breiten Leser*innenschaft differenzierte Einblicke in ein spannendes gesellschaftliches Thema.

      Diversity an der Universität