Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johannes Horn

    Von der Notwendigkeit des Widerspruchs
    Der mündige Patient und andere Beiträge zur Medizin
    Gedichte und Aphorismen
    Mana
    Es ist Krieg
    Therapie der chronischen Pankreatitis
    • 2023

      Es ist Krieg

      Politische Betrachtungen zu Putin und der Ukraine

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Der Autor beleuchtet die Hintergründe des Ukraine-Kriegs und analysiert die Psychologie und Motivationen von Wladimir Putin. Durch zeitlich datierte Betrachtungen werden der Kriegsverlauf, die Reaktionen des Westens sowie die Rolle des deutschen Bundeskanzlers thematisiert. Zudem wird die russische Kriegsführung kritisch hinterfragt. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung der Freiheit, die sich durch die gesamte Analyse zieht. Das Buch bietet zudem Einblicke in die Geschichte und die oft unbekannte Bedeutung der Ukraine, wodurch ein umfassendes Bild der aktuellen Situation entsteht.

      Es ist Krieg
    • 2023

      Mana

      Eine Novelle

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Geschichte folgt einer syrischen Akademiker-Familie, die vor dem Krieg nach Deutschland flieht und versucht, sich in ihrem neuen Leben einzuleben. Der Vater, ein Gymnasiallehrer, und die Mutter, eine Krankenschwester, haben drei Kinder und bringen ihre Werte von Toleranz und Respekt mit. In Aleppo lebten sie in einer christlichen Gemeinschaft und pflegten den Kontakt zu anderen Glaubensrichtungen. In Deutschland knüpfen sie Freundschaften mit einem Imam und einem Rabbiner, was ihre Integration und das friedliche Miteinander weiter fördert.

      Mana
    • 2018

      Von der Notwendigkeit des Widerspruchs

      Gedanken zur Gesundheit, zur Krankheit, zur Medizin, zu Arzt und Patient

      Professor Dr. med. Johannes Horn beleuchtet mit seiner Erfahrung von über 40 Jahren als Arzt und Chirurg das Erscheinungsbild der heutigen Medizin. Am Anfang steht bei ihm die Überzeugung, dass eine christlich geprägte Wertevorstellung Widerspruch einzulegen hat gegen Entwicklungen, die zu einer Entfremdung des Menschen und zu einer Anonymisierung des Patienten geführt haben. Neben den Gedanken zu Gesundheit und Krankheit wird eine Vielzahl von Problemen angesprochen, die den Arzt und den Patienten im Wandel des medizinischen Selbstverständnisses gleichermaßen betreffen.

      Von der Notwendigkeit des Widerspruchs
    • 2016

      In dieser Sammlung von Gedichten spiegeln sich Erfahrungen und Lebenseinsichten aus dem persönlichen und beruflichen Leben, als Arzt, als Chirurg. Es geht um das Leben, um den Menschen, um Orientierungen, wohl wissend, dass es mitunter nur eines Gedanken bedarf, um ein Bewusstsein zu verändern. Ein Wort, im richtigen Augenblick, entfaltet die Kraft von Flügeln, der Schwerkraft entgegen. Gleichzeitig vermag es den Augenblick aus seiner Zeitgebundenheit zu lösen und ihm die Verlässlichkeit und Zuversicht der Bleibenden und Sinnerfüllenden zu geben. Es werden zum einen alltägliche Erfahrungen aufgegriffen. Tages- und Jahreszeiten ebenso Eindrücke und Einsichten verschiedener Lebens- und Reifungsphasen; zum anderen werden existenzielle Grenzsituationen berührt, mit dem Versuch, Halt und Ruhe entstehen zu lassen, den Halt des Sehenden und die Ruhe des Glaubenenden. Oft sind es nur erste Schirtte, die im weiteren ihren Weg suchen, oft Gedanken, die sich aus dem Räumen eifernder Diskussionsabsichten lösen und in der Geduld des Schauen ihr eigentliches Wesen entfalten.

      Gedichte und Aphorismen
    • 2016
    • 2012

      Therapie der chronischen Pankreatitis

      Individualisierte Verfahrenswahl · Chirurgische Technik

      • 408pages
      • 15 heures de lecture

      Die chronische Pankreatitis erfordert eine differenzierte Betrachtung von Internisten und Chirurgen, da die Behandlungsmöglichkeiten oft unterschiedlich interpretiert werden. Der Autor analysiert in diesem Buch die verschiedenen therapeutischen Ansätze und beleuchtet die pathophysiologischen Grundlagen sowie die chirurgischen Techniken. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen ist entscheidend, um sowohl Schmerzmanagement als auch funktionserhaltende Therapien zu gewährleisten. Der chirurgische Eingriff wird als wichtiger Schritt im Behandlungsprozess dargestellt, nicht nur als letzte Option.

      Therapie der chronischen Pankreatitis
    • 2006
    • 2000

      Das Buch präsentiert Vorträge und essayistische Betrachtungen zur Gesellschaft und Medizin, die als miteinander verbundene Bereiche betrachtet werden. Im ersten Kapitel „Zeitwandel und Bewußtsein“ werden wichtige Aspekte skizziert, die für das Verständnis zeittypischer Einstellungen und Verhaltensweisen von Bedeutung sind. Es wird betont, dass es nicht das Ziel war, ein vollständiges Bild der heutigen Gesellschaft zu zeichnen. Der Autor erkennt an, dass seine Betrachtungen möglicherweise als einseitig oder moralisierend wahrgenommen werden könnten, argumentiert jedoch, dass es oft einfacher ist, allgemein zu bleiben, anstatt tiefere Fragen zu stellen. Die Themen basieren auf Beobachtungen in einer sich wandelnden Medizinpraxis, wobei nach Ursachen für die häufig stürmischen Veränderungen gesucht wird. Es besteht die Sorge, dass ohne ein Verständnis der Zusammenhänge Anpassungen vorgenommen werden, die bestehende Probleme im Gesundheitswesen verschärfen könnten. Zudem könnte der Fokus auf zeittypische Lösungen dazu führen, dass wesentliche Inhalte verloren gehen und die Verantwortung für die Bewahrung durch regulierende Mechanismen entlastet wird. Das Buch richtet sich primär an Ärzte, aber auch an alle, die im medizinischen Bereich tätig sind, sowie an Patienten und Interessierte, um Vertrauen zwischen beiden Seiten zu fördern.

      Der mündige Patient und andere Beiträge zur Medizin