Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Annette Seemann

    Lebensgeschichten der Herzogin Anna Amalia - Junge Dame setzt sich durch: Amélie regiert in Weimar
    Das Mädchen im Schloss - Anna Amalia I
    „Die andere Seite“
    Anna Amalia
    Viva la Vida! Frida Kahlo
    Die Töchter des Zauberers. Erika, Monika und Elisabeth Mann
    • Die Biografie von Annette Seemann beleuchtet das Leben der drei Töchter von Thomas und Katia Mann: Erika, die politisch aktiv ist, Monika, die nach einem Schicksalsschlag im Exil neue Wege findet, und Elisabeth, die sich als Meeresbiologin und Aktivistin neu erfindet. Sie zeigt die unterschiedlichen Lebenswege und die Familiengeschichte der Manns im Kontext des 20. Jahrhunderts.

      Die Töchter des Zauberers. Erika, Monika und Elisabeth Mann
    • Viva la Vida! Frida Kahlo

      • 143pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(4)Évaluer

      Neue Enthüllungen über die Ausnahmekünstlerin. Die mexikanische Malerin Frida Kahlo, die vor allem mit ihren Selbstporträts ein Feuerwerk an Emotionen und Farben zündete, fasziniert bis heute ein Millionenpublikum. Sie malte den täglichen Kampf im Umgang mit ihrer schweren Krankheit und ihrem zerrissenen Sein. Trotz des vielen Leids kämpfte sie tapfer und unermüdlich, denn sie liebte das Leben – und die Liebe. Annette Seemann zeichnet das Bild einer starken Frau und Künstlerin und verarbeitet in ihrer Biografie erstmals die nach Öffnung der privaten Archive heute verfügbaren wissenschaftlichen Kenntnisse zu Frida Kahlos Leben und Werk, darunter auch ein psychologisches Gutachten von 1949/50. »Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe.« Frida Kahlo »Sie ist wie ein farbiges Band um eine Bombe!« André Breton über Frida Kahlo

      Viva la Vida! Frida Kahlo
    • Anna Amalia

      • 195pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Wer war diese Anna Amalia, die sich von der charmanten jungen Rokokoprinzessin zur Schutzgöttin der Künste wandelte? Dieser reichbebilderte Band illustriert den Lebensweg einer vielschichtigen Persönlichkeit, der es gelang, die eigenen künstlerischen Interessen für die kulturelle Entwicklung des Herzogtums Weimar fruchtbar zu machen. Das klassische Weimar ist ohne Anna Amalia (1739–1807), die Mutter Carl Augusts, undenkbar. Unter ihrer Regentschaft verwandelte sich die kleine Residenz zum geistigen Zentrum der Goethezeit. Es gelang ihr, herausragende Geister der Epoche – darunter Goethe, Wieland, Herder und Schiller – an ihren Hof zu ziehen. Sie begründete den »Weimarer Musenhof« mit seinen berühmten Leseabenden; sie förderte das deutsche Theater und verband das aristokratische Rokoko mit der neuen bürgerlichen Gefühlskultur. Ihre große Italienreise spiegelt die Italienbegeisterung der Zeit und Goethes Einfluß. Annette Seemann schildert den Lebensweg einer der bedeutendsten aufgeklärten Fürstinnen ihrer Zeit. Ein Akzent ihrer Darstellung liegt auf dem vielleicht größten Verdienst der Herzogin: der Gründung der »Herzogin Anna Amalia Bibliothek«. Nach dem verheerenden Brand des Jahres 2004 wird sie in Anna Amalias 200. Todesjahr nach umfangreichen Restaurierungen wieder zur Benutzung freigegeben.

      Anna Amalia
    • Das Mädchen im Schloss - Anna Amalia I

      Lebensgeschichten der Herzogin Anna Amalia (1739-1807)

      4,0(1)Évaluer

      Amélies Kindheit vor mehr als 250 Jahren war nicht die einer Märchenprinzessin, sondern bestand aus steifen Regeln und einem vollen Stundenplan. Sie fühlte sich ungeliebt. Aber, eigensinnig und phantasievoll wie sie war, entdeckte sie für sich Räume zur freien Entfaltung: die Natur, die Künste und ungewöhnliche Freundschaften.

      Das Mädchen im Schloss - Anna Amalia I
    • Wie es mit Amélie, mit 16 Jahren eine fast erwachsene junge Dame, als Gemahlin des in Weimar regierenden jungen Herzogs weitergeht, erfahrt ihr im zweiten Band des Buchs. Ihr erlebt, wie sie mit 17 Jahren ihr erstes Kind auf die Welt bringt und ein Jahr später schon regierende Herzogin ist. Natürlich verraten wir nicht schon alles! So erzählen wir nicht, ob die Nixe Amalunde von der Oker bis in die Ilm mitschwamm. Und es muss ebenso vorerst ein Geheimnis bleiben, wie Amélie versuchte, ihren Ärger über die verständnislosen Minister zu bekämpfen: Vielleicht mit Schnupftabak oder mit dem ständigen Kauf neuer Schuhe?

      Lebensgeschichten der Herzogin Anna Amalia - Junge Dame setzt sich durch: Amélie regiert in Weimar
    • Unser Weimar

      Ein Reisebegleiter für Kenner und solche, die es werden wollen

      Wir lieben Weimar: Die Stadt, klein, 65.000 Einwohner, kann in allen Zeitschichten seit der Reformation bis in die Moderne großartige Bauten im menschlichen Maß aufweisen, aber auch besondere Einzelstücke, die es kennenzulernen lohnt: Natur und Kultur gehen hier ideale Verbindungen ein, und auch der Genuss kommt nicht zu kurz. Kleine, feine Läden, liebenswert und kenntnisreich betrieben, machen den Weimar-Besuch zu einem Erlebnis. Nicht nur Goethe und Schiller, auch das Bauhaus und die heutige Bauhaus-Universität mit ihrer studentischen Szene prägen Weimar; genauso wie das Regime des Nationalsozialismus, das bis heute im Stadtbild präsent ist. Ob die Juno Ludovisi im Goethe-Nationalmuseum, modernste Architektur am Rand des stimmungsvollen Ilmparks, den besten Kaffee aus Uruguay, einen versunkenen Riesen, eine Schaukelbrücke – alles das und noch viel mehr bietet Weimar.

      Unser Weimar
    • Die Reformationsdekade »Luther 2017« war ein einzigartiges Projekt in der deutschen Jubiläumslandschaft und Erinnerungskultur der letzten Jahrzehnte. In diesem Band wird versucht, eine umfassende Bilanz der Dekade für das „Lutherland Thüringen“ zu ziehen. Wer war an der Ausgestaltung des Gedenkens in Thüringen beteiligt? Was hat die Dekade bewirkt? Zahlreiche Beiträgerinnen und Beiträger aus Kirche(n) und Politik, Wissenschaft und Bildung, Kommunen und Kultur, Marketing und Medien kommen im vorliegenden Buch zu Wort. Dabei geht es nicht nur darum, Erreichtes festzuhalten, sondern vor allem auch darum, Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Auf diese Weise sollen professionellen und ehrenamtlichen Akteuren Beispiele und Inspirationen für die erfolgreiche Umsetzung kommender Jubiläen gegeben werden.

      Die Reformationsdekade »Luther 2017« in Thüringen