Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anne Drescher

    Das Lager Wöbbelin nach Kriegsende
    Haft am Demmlerplatz
    Die professionelle Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung
    Bis ins vierte Glied
    Die politische Ökonomie der Liebe
    Handbuch zur Personalauswahl in der modernen Kommunalverwaltung
    • Nicht selten reichen die Schatten der Vergangenheit tief hinein bis in die Gegenwart. Manchmal werden sie schmerzhaft spürbar, auch noch in der nächsten und übernächsten Generation oder sogar „bis ins vierte Glied“. Nicht nur in den Familien, auch im Umgang einer Gesellschaft mit Unrecht und Gewalt setzt sich häufig fort, was bereits Jahrzehnte zurückliegt. Was braucht es, um den Kreislauf der Traumaweitergabe zu durchbrechen und innerlichen wie gesellschaftlichen Frieden zu finden? Die Tagung „Bis ins vierte Glied. Transgenerationale Traumaweitergabe“ bildete nicht zufällig den Abschluss des Begleitprogramms zur Ausstellung „Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929 – 1956“, die im Sommer und Herbst 2014 durch die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Schwerin gezeigt wurde. Der Tagungsband nähert sich der Frage nach der transgenerationalen Weitergabe von Traumata aus verschiedenen Perspektiven.

      Bis ins vierte Glied
    • Die Auswahl qualifizierter Bewerber ist entscheidend für erfolgreiches Personalmanagement, insbesondere angesichts wachsender Qualifikationsanforderungen und steigender Kosten. Ein systematisches und zielorientiertes Auswahlverfahren ist notwendig, um den passenden Mitarbeiter zu finden. Das Handbuch bietet Arbeitshilfen, Checklisten und Musterbeispiele für die optimale Vorbereitung und Durchführung von Auswahlverfahren. Es beantwortet praxisnahe Fragestellungen, wie z.B. die Erstellung einer 'rechtssicheren' Bewerberübersicht, die Beachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und die Vermeidung von Konkurrentenklagen. Der Leser erhält konkrete Tipps zur Erstellung präziser Anforderungsprofile, zur effizienten Vorauswahl geeigneter Kandidaten, zur sinnvollen Gliederung von Interviewleitfäden und zur Strukturierung gezielter Fragetechniken im Bewerbergespräch. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden anhand relevanter Rechtsprechung ausführlich erläutert. Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung und den Inhalt eines Anforderungsprofils, die Suche nach geeigneten Bewerbern, die Vorauswahl, das Auswahlinterview sowie die Auswahlentscheidung und deren Erfolg. Im Anhang finden sich ein beispielhafter Kompetenzkatalog, ein Muster für ein Kompetenzmodell, ein Rahmenprofil und ein Beispiel für einen Beobachtungs- und Bewertungsbogen.

      Die professionelle Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung
    • Haft am Demmlerplatz

      Gespräche mit Betroffenen. Sowjetische Militärtribunale Schwerin 1945 bis 1953

      Zehn Frauen und Männer kommen in diesem Buch zu Wort. Sie alle wurden in der Zeit von 1946 bis 1951 durch das Sowjetische Militärtribunal in Schwerin verurteilt und verbrachten ihre Untersuchungshaft im Gefängnis am Schweriner Demmlerplatz. Sie erzählen über die Umstände ihrer Verhaftung, über die langen Jahre in sowjetischen Straf- und Arbeitslagern und über ihr individuelles Erleben von Verzweiflung und Angst. Mit zahlreichen Dokumenten und Abbildungen.

      Haft am Demmlerplatz
    • Tausende Menschen strömten nach Kriegsende aus Ostpreußen, Hinterpommern und Schlesien nach Mecklenburg. Die Bevölkerungszahlen des Landes haben sich in jenen Nachkriegsjahren nahezu verdoppelt. Die Flüchtlinge und Vertriebenen mussten mit Nahrungsmitteln, Kleidung und Unterkunft versorgt werden, für dieses Land eine gewaltige Herausforderung. Welche Rolle spielte in den Jahren 1945 bis 1948 jenes Lager am Rande von Wöbbelin, das zuvor im Nationalsozialismus als Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme genutzt wurde? Wer war nach der Befreiung dieses Lagers am 2. Mai 1945 durch die Amerikaner dort unter welchen Bedingungen untergebracht und wann wurde dieses Lager aufgelöst und abgerissen? Die Autorin ist Spuren dieser Zeit und Schicksalen Betroffener nachgegangen. Sie hat Interviews geführt und Akten gelesen, aus denen sich ein Bild des Dorfes Wöbbelin im Zeitraum 1945 bis 1948 zumindest in Teilen rekonstruieren lässt.

      Das Lager Wöbbelin nach Kriegsende