Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Simone Roggenbuck

    Saussure und Derrida
    Die Wiederkehr der Bilder
    Introducción a la lingüística sincrónica
    • La „Introducción“ presenta conceptos usuales y teorias de la lingüistica sincrónica, los clarifica, los diferencia y los problematiza. Junto a temas clásicos como semiótica, fonética, morfologia, sintaxis y semántica, se tratan también la pragmática, la sociolingüistica y los fundamentos neurofisiológicos del lenguaje. En el campo de la gramática se presentan y comparan diferentes enfoques. Las explicaciones se complementan con numerosos esquemas gráficos, citas de textos originales, resúmenes temáticos y una bibliografia complementaria. El manual en espanol está dirigido a estudiantes de Hispanistica a partir del primer semestre sirviendo además para la preparación de exámenes en lengua espanola. Die Einführung präsentiert gängige Begriffe und Theorien der synchronen Linguistik, erklärt, differenziert und problematisiert sie. Themenbereiche sind neben Klassikern wie Zeichenlehre, Lautlehre, Morphologie, Syntax und Semantik auch Pragmatik, Soziolinguistik und neurophysiologische Grundlagen der Sprache. Im Bereich der Grammatik werden verschiedene Ansätze präsentiert und verglichen. Die Ausführungen sind ergänzt durch zahlreiche veranschaulichende Grafiken, Zitate aus einschlägigen Primärtexten, thematische Zusammenfassungen und weiterführende Lektürehinweise. Das spanischsprachige Buch eignet sich für Erstsemester und zur Vorbereitung auf Prüfungen in spanischer Sprache.

      Introducción a la lingüística sincrónica
    • Die Wiederkehr der Bilder

      Arboreszenz und Raster in der interdisziplinären Geschichte der Sprachwissenschaft

      „Ordnung ist das halbe Leben“ - für die Wissenschaften und ihre komplexen Zusammenhänge gilt dies ganz besonders. In einem interdisziplinär-wissenschaftsgeschichtlichen Kontext fragt diese Arbeit danach, wie Bilder der Wissenschaft dabei helfen, ihre Erkenntnisse zu ordnen, und wie sie den Erkenntnisfortschritt beeinflussen. Dies wird am Bild des „Baumes“ untersucht, der den Wissenschaften seit Jahrhunderten zur Gliederung von Wissen in Stammbäume, klassifikatorische Arboreszenzen usw. dient.

      Die Wiederkehr der Bilder