Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Markus Böggemann

    Polychaeten aus der Deutschen Bucht
    Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert
    Gesichte und Geschichte
    "Wohin geht der Flug? Zur Jugend"
    Revision of the Glyceridae Grube 1850 (annelida: polychaeta)
    Revision of the Goniadidae (Annelida, Polychaeta)
    • This paper presents the first comprehensive revision of all known Glyceridae species globally. Utilizing light and scanning electron microscopy, the study examines type materials for 172 species and subspecies. Three species, including Glycera baltica and G. glaucopsammensis, are identified as fossil taxa and are not further analyzed. Additionally, three taxa previously classified as glycerids are reclassified into other families: Lumbricus capitatus, Nereis filigera, and Nereis (Nephtys) hirsuta. Glycera viridescens is suggested to belong to the Goniadidae family, while Pseudolacydonia caeca is determined to be synonymous with Glycerella magellanica. Ultimately, only 42 species (36 Glycera, 1 Glycerella, and 5 Hemipodia) are recognized as valid, with the remainder classified as synonyms, nomina dubia, or nomina nuda. The study involved over 4000 specimens worldwide, with detailed descriptions and illustrations of the valid species. An identification key and a comprehensive list of taxa and their synonyms are included, along with biological and ecological data from existing literature. Cladistic analysis indicates a sister group relationship between Goniadidae and Glyceridae, confirming the monophyly of both families and the three genera within Glyceridae.

      Revision of the Glyceridae Grube 1850 (annelida: polychaeta)
    • "Wohin geht der Flug? Zur Jugend"

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Die Übersiedlung von Franz Schreker (1878-1934) von Wien nach Berlin im Jahr 1920 fiel mit einem entscheidenden politischen und kulturellen Umbruch zusammen: Der Weltkrieg, die Revolution und die Anfänge der Weimarer Republik markierten das Ende einer Ära, die für die junge Generation ihren Kredit verloren hatte. Dies zeigt sich besonders in den Künsten, die, inspiriert von den Vorkriegsjahren, nach Wegen aus dem 19. Jahrhundert suchten und einen emphatischen Neuanfang proklamierten. In diesem Kontext äußerte Schreker bei seiner Ernennung zum Direktor der Hochschule für Musik in Berlin: „Und dann – wohin geht der Flug? Nun ja – darauf weiß ich Antwort: Zur Jugend in des Wortes weitester Bedeutung.“ Der vorliegende Band über Schreker und seine Schüler in Berlin umfasst zehn Beiträge, die exemplarisch den ästhetischen Umbruch dieser Jahre beleuchten. Es werden Konflikte und Gegensätze zwischen den Generationen sowie die Einflüsse und Konvergenzen zwischen Lehrern und Schülern thematisiert. Neben dem Fokus auf der Zwischenkriegszeit bieten die Essays auch immer wieder Ausblicke auf die Rezeption Schrekers und seiner Schüler bis in die Gegenwart.

      "Wohin geht der Flug? Zur Jugend"
    • Gesichte und Geschichte

      Arnold Schönbergs musikalischer Expressionismus zwischen avantgardistischer Kunstprogrammatik und Historismusproblem

      Die Aufbruchsbewegungen der künstlerischen Avantgarden anfangs des 20. Jahrhunderts speisen sich aus dem Impuls, mit der Überlieferung radikal zu brechen. Das gilt auch und gerade für Arnold Schönbergs Übergang zur Freitonalität. Der Autor rekonstruiert Schönbergs ästhetische Positionen aus der Zeit vor ca. 1914 auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials und vor dem Hintergrund zeittypischer Problemlagen und individueller Handlungsspielräume. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei die Frage des Umgangs mit der Tradition nach dem Ende ihrer normativen Verbindlichkeit.

      Gesichte und Geschichte
    • Art nouveau, Expressionismus, Futurismus, Neoklassizismus – die Schlagworte für die Musik zwischen 1900 und 1925 sind vielfältig. Sie zeigen, wie schwierig es ist, den Zeitabschnitt zwischen Moderne und Neuer Musik als einheitliche Epoche zu bestimmen: Das Noch des 19. Jahrhunderts und das Schon des 20. Jahrhunderts überlagern sich in vielschichtiger Weise. Und in diesem Zugleich begründet die Zeit ihre Identität.

      Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert