Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Jürgen Ketzer

    Sagen und Bilder aus dem Leipziger Land
    Leipzig südwärts
    Sagen und Bilder aus dem Dresdner und Meissner Land
    Von Griechenland bis Heuersdorf
    Vom Geleitsmann zum Landrat
    • Von Griechenland bis Heuersdorf

      Sachsens 48er im Bornaer Land

      Vier Biografien aus den verschiedensten sozialen Gruppen des Bornaer Landes im Kraftfeld der 48er Revolution, eine quellenreiche, bestens lesbare Arbeit. Aus dem Inhalt: Von Griechenland nach Heuersdorf: Alexander Clarus Heinze (1806–1856) Leipziger Bürgersohn – Besuch der Dresdner Militärakademie – Philhellene – Offizier des griechischen Heeres – politischer Schriftsteller – Heuersdorfer Gutsbesitzer – militärischer Führer des Dresdner Maiaufstandes – Zuchthausinsasse: lebenslänglich Waldheim Ein sächsischer Politiker aus Borna: Johann Amadeus Helbig (1812–1866) Bauernsohn aus Langenleuba-Oberhain – Jurastudium an der Leipziger Universität – Advokat in »wohlhabenden Umständen« – Bornaer Bürgermeister – sächsischer Landtagsabgeordneter – Kampfgefährte Tzschirners – politischer Flüchtling im Schweizer Exil Wovon die Memoiren schweigen: Gottlob Landgraf (1783–1868) Auszügler eines Hintersässergutes in Breunsdorf (1994 abgebrochen) – geachteter Gemeindevorstand – Spiritus rector einer freien christlichen Gemeinde – Verehrer Napoleons – Mitglied des Deutschen Vereins am Bahnhof Kieritzsch – Memoirenautor »Nur ein Mann, der viel Neues liest«: Johann Christian Jacob (geb. 1800) Hintersässer in Bergisdorf (1947 überbaggert) – Knochenschwarzfabrikant – wegen Verbreitung »einer gegen die Regierung aufreizenden Schrift« verhört.

      Von Griechenland bis Heuersdorf
    • Der neue Sax-Führer, der 12. Band dieser Ausflugsreihe um Leipzig, bietet Erkundungen in und um Markkleeberg, Zwenkau, Böhlen, Rötha, Lobstädt, Regis-Breitingen und Borna, Ausflüge mit der S-Bahn südwärts und entlang der Bundesstraße 2 sowie Spurensuche in dem alten Elster-, Pleiße- und Göselraum. An einer Vielzahl von Orten – existenten wie verlorenen – wird der geschichtliche und kulturelle Reichtum der Region vorgestellt, was besonders ausführlich auf den Stadttouren durch Markkleeberg und Borna erfolgt. Wanderer/Ausflügler finden im Leipziger Südraum eine durch flächendeckenden Braunkohlenabbau ungewöhnliche, einmalige Landschaft vor. Die Kohleförderung über Tage und gleichzeitig beginnende Wiedergewinnung der Landschaft können nirgendwo anders auf der Welt auf vergleichbare Weise erlebt und erfahren werden. Es ist eine Region in rasantem Wandel, im Übergang von Abraumgruben und Kippenflächen zu großen neuen Seen- und Waldgebieten. Die Autoren entwickeln die ins neue Jahrtausend ausgelegten Konturen einer Freizeit- und Erholungslandschaft, und sie stellen vor, was den Südraum bereits heute ansehens- und erlebniswert macht. Es ist eine Attraktivität, die in der Kraft der Widersprüche liegt. Sie vermögen den Besucher in einem mitunter atemberaubenden Wechsel zwischen den historisch-kulturellen Sehenswürdigkeiten und den Narben der jüngsten Vergangenheit zu fesseln.

      Leipzig südwärts