Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Fuchs Kittowski

    Elektronische Produktkataloge
    Web 2.0 in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen
    Integrierte IT-Unterstützung der Wissensarbeit
    Interaktionsorientiertes Wissensmanagement
    Informatik und Gesellschaft
    • Informatik und Gesellschaft

      Festschrift zum 80. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski

      • 543pages
      • 20 heures de lecture

      Informatik und Gesellschaft erlebt eine Renaissance. Innovationen der Informatik treiben einen gravierenden gesellschaftlichen Wandel immer schneller voran, der für heftige Debatten sorgt. Aktuelle Themen behandelte die Tagung «Informatik und Gesellschaft» zu Ehren von Klaus Fuchs-Kittowski als Pionier dieses Fachgebietes. Der Sammelband legt 44 Beiträge mit breitem Themenspektrum vor. Er behandelt den Einfluss von IKT auf die Arbeitswelt, Industriearbeit 4.0, Big Data, Datenschutz und Datenausspähung. Einzelne Beiträge sprechen Umweltinformatik, Informationssystemgestaltung, Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing sowie E-Learning (MOOC) an. Es werden auch künstliche Immunität, Avatare und die sozialen Aspekte behandelt. Ein weiteres Augenmerk liegt auf automatisierter Kriegsführung, hierzu werden insbesondere Ethik, Humanismus und Friedenserhaltung in einer global vernetzten Welt diskutiert.

      Informatik und Gesellschaft
    • Die Nutzung und die Erzeugung von Wissen ist Alltag in vielen Unternehmen. Wissensmanagement ist daher kein Modethema, sondern eine strategische Aufgabe. Ziel des Wissensmanagements ist es nicht nur, vorhandenes Wissen zu teilen, es transparent und organisationsweit verfügbar zu machen, sondern auch für die im Arbeitsprozess auftretenden Herausforderungen neues Wissen zu erzeugen – und dies zunehmend kooperativ, in der Gruppe. In einer immer mehr von Wissensarbeit gekennzeichneten Arbeitswelt bilden Interaktionsprozesse die Voraussetzung dafür, dass vorhandenes Wissen genutzt sowie neues Wissen erzeugt und somit die Handlungs- und Innovationsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter und des Unternehmens als Ganzes gestärkt wird. Während bisher informationsorientierte und kommunikationsorientierte Ansätze des Wissensmanagements weitgehend getrennt betrieben und isoliert betrachtet werden, wird in diesem Buch die Zusammenführung, gemeinsame Ausrichtung und Balance von organisationsweiter Wissensbereitstellung und kooperativer Wissenserzeugung angestrebt und aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieben.

      Interaktionsorientiertes Wissensmanagement
    • Mit der zunehmenden Bedeutung von Wissen für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft differenziert sich in Organisationen ein neuer Typus von Arbeit heraus – die Wissensarbeit. Die Erhöhung der Produktivität der Wissensarbeit wird allgemein als wichtigste Herausforderung für den Erfolg von Unternehmen im 21. Jahrhundert gesehen. Will man Wissensarbeit produktiver machen, bedarf es neben organisatorischen Maßnahmen auch einer informations- und kommunikationstechnischen Unterstützung. In dieser Arbeit erfolgt die Konzeption der IT-Unterstützung der Wissensarbeit aus einer tätigkeits- und kooperationsorientierten Perspektive, um die wesentlichen Charakteristika der Wissensarbeit zu erfassen und darauf aufbauend eine adäquate IT-Unterstützung gestalten zu können. Die Arbeit stellt zunächst die wesentlichen Anforderungen an eine integrierte IT-Unterstützung für die Wissensarbeit dar. Diese ergeben sich aus einer Differenzierung der Tätigkeiten, Organisationsebenen und Kooperationsformen der Wissensarbeit sowie einer Analyse der Möglichkeiten ihrer IT-Unterstützung. Dabei werden insbesondere die Notwendigkeit und die Möglichkeit der Integration der einzelnen identifizierten IT-Typen deutlich. Für die Realisierung der (Integrations-)Anforderungen wird das Konzept einer integrierten IT-Unterstützung vorgestellt. Um die Möglichkeiten der Gestaltung einer solchen IT-Unterstützung aufzuzeigen, wird die allgemeine Architektur von integrierten IT-Systemen zur Unterstützung von Wissensarbeit beschrieben. Dabei werden spezielle Integrationskonzepte auf den verschiedenen Ebenen der Architektur vorgeschlagen. Abschließend werden die Implementierung des Konzepts bzw. der Architektur anhand der Wissens- und Kooperations-Plattform WiKo beschrieben sowie die Vorteile der Integration diskutiert.

      Integrierte IT-Unterstützung der Wissensarbeit
    • Web 2.0 ist in aller Munde: Viele Unternehmen suchen nach den Vorteilen, die ihnen Web 2.0 bringt. Mittelständische Unternehmen reagieren bisher zurückhaltend. Mit der vorliegenden Studie werden Besonderheiten und Anforderungen des produzierenden Mittelstands ins Blickfeld gerückt. An der Online-Befragung nahmen ca. 250 Manager überwiegend produzierender, mittelständischer Unternehmen teil. Die Studie gibt einen Überblick über Web 2.0-Anwendungen und vergleicht existierende Studien. Die Studie liefert Ergebnisse zur aktuellen Nutzung von Web 2.0-Anwendungen auf unterschiedlichen Organisationsebenen und in verschiedenen Prozessen. Zusätzlich wurde der Nutzen von Web 2.0 und die Barrieren in der Umsetzung analysiert. Die Ergebnisse wurden an den aktuellen allgemeinen Herausforderungen und spezifischen Herausforderungen im Umgang mit Wissen in Bezug gesetzt und mit den Ergebnissen bestehender Studien gespiegelt. In der Auswertung und Interpretation der Online-Befragung werden Fragen beantwortet, warum die Durchsetzung von Web 2.0 bisher nicht erfolgte, welche Entwicklungsrichtungen für Anbieter sinnvoll erscheinen oder welche Veränderungen auf der Management-Ebene notwendig sind.

      Web 2.0 in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen
    • Kataloge sind ein etabliertes und wirkungsvolles Marketing-Instrument an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden. Elektronische Produktkataloge auf CD-ROM oder im Internet erweitern die Möglichkeiten traditioneller Kataloge durch multimediale Präsentation von Produkten und eine effiziente, elektronisch unterstützte Geschäftsabwicklung. Diese Studie zeigt die Potentiale auf, die elektronische Produktkataloge auf CD-ROM oder im Internet für Unternehmen bieten, und gibt einen Überblick über die in Deutschland vertretenen Anbieter für Individuallösungen und Standardprodukte in diesem Bereich.

      Elektronische Produktkataloge