Offering a first-hand perspective, this memoir chronicles the experiences of the wife of a German revolutionary leader involved with the Democratic Legion in 19th-century Paris. Through vivid prose and insightful analysis, it explores the dynamics of radical politics during this transformative period in Europe, making it essential reading for those interested in historical political movements.
Die Buchreihe »Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten« feiert das Jubiläum der »Deutschen Revolution« von 1848 mit einem Auftaktband, der Emma Herweghs Bericht über das »Abenteuer« der »Demokratischen Legion« sowie ihre Korrespondenz mit anderen »Revolutionären« enthält. Diese Dokumente zeigen das Bild einer Frau, die ihr Leben dem Kampf für die Demokratie gewidmet hat. Im Frühjahr 1848 trat Emma Herwegh als einzige Frau an der Seite von 850 Freiheitskämpfern in den Kampf. Die von Exilanten in Paris gegründete »Deutsche demokratische Gesellschaft«, deren politischer Präsident ihr Mann Georg Herwegh war, gründete eine »Legion« und marschierte nach Deutschland, um den badischen Aufständischen um Friedrich Hecker zur Hilfe zu eilen. Das Ziel war die Ausrufung einer demokratischen Republik im Großherzogtum Baden. Das Unternehmen endete jedoch in einer Niederlage, und Emma und Georg Herwegh mussten als politisch Verbannte im Exil leben. Von dort aus kämpften sie weiter für ein demokratisches Deutschland und Europa. Die Reihe versammelt erstmals die Schriften, Biografien und Gedanken der frühen Demokrat*innen und würdigt sie, mit einem Fokus auf die Revolutionsjahre 1848/1849. Die ersten 5 von 16 Bänden erscheinen im Frühjahr 2023 und sind eine offizielle Kooperation mit der Paulskirchen-Stadt Frankfurt am Main.