Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Zimber

    Multitasking bei der Arbeit: Chance oder Risiko?
    Experimente der angewandten Psychologie
    Gesund trotz Multitasking
    Multitasking
    Einmal Vollgas, immer Vollgas?
    Führen und gesund bleiben
    • Führen und gesund bleiben

      Ein Präventionsprogramm für Führungskräfte in Sandwich-Positionen

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Führungskräfte in Sandwich-Positionen erfahren in diesem Buch in 5 Schritten mit dem PsyGeMa-Präventionsprogramm, wie sie mit Stress und Belastung möglichst gesund umgehen können. Untersuchungen zeigen, dass Menschen in Sandwich-Positionen mit wenig Entscheidungsspielraum hoch gefährdet sind, psychische Probleme zu entwickeln. Wer darum weiß, kann zeitig gegensteuern und einen für sich angemessenen Umgang mit Rolle und Herausforderung finden. Die fünf Schritte: (1) Belastungen reduzieren, (2) mit Belastungssituationen konstruktiv umgehen, (3) gesundheitsgefährdende Einstellungen erkennen und ändern, (4) sich gesundheitsbewusst verhalten, (5) aus dem Teufelskreis austreten. Geschrieben für ... (1) Menschen in Führungspositionen, die Selbsthilfe im Umgang mit arbeitsbedingten psychischen Belastungen suchen, Stressfolgen und Erkrankungen langfristig vorbeugen möchten, (2) Therapeuten und Coaches, die nach geeigneten Beratungs- und Therapiewerkzeugen für psychisch belastete Führungskräfte suchen. Der Autor: Andreas Zimber ist Diplom-Psychologe, Personalentwickler (M. A.), Dr. phil. und Professor für Wirtschaftspsychologie. Er lebt in Heidelberg und arbeitet als Hochschuldozent, Unternehmensberater, Referent und Autor.

      Führen und gesund bleiben
    • Einmal Vollgas, immer Vollgas?

      Wie Manager stark führen und gesund bleiben

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt mit dem PsyGeMa-Präventionsprogramm leitenden Führungskräften, wie sie mit Stress und Belastung möglichst gesund umgehen können – und zwar vor der Entstehung psychischer Erkrankungen. Psychische Probleme im Management? Viele reden davon, aber in den Firmen und bei vielen Betroffenen ist das Thema noch immer tabu. Symptome werden aus Schamgefühl verdrängt oder verschwiegen. Das PsyGeMa-Präventionsprogramm beschreibt den Prozess der Entstehung psychischer Erkrankungen bei Führungskräften anhand typischer Belastungskonstellationen. Der Leser kann die individuell passende Situation auswählen und findet dazu die jeweils geeigneten Werkzeuge. Der Ratgeber bietet die - für eine ständig gegen Zeitnot kämpfende Lesergruppe unverzichtbare - Möglichkeit, einzelne Kapitel herauszugreifen, andere zu überspringen oder quer zu lesen. Aus dem Inhalt: Augen zu und durch? – Warum Leistung anmacht und wo Stoppsignale sinnvolle Botschaften sind – „Mir passiert das nicht“? – Strategien für nachhaltige Lösungen: für sich selbst, für den Mitarbeiter, für das Unternehmen. Der Autor: Andreas Zimber ist Diplom-Psychologe, Personalentwickler (M. A.), Dr. phil. und Professor für Wirtschaftspsychologie. Er lebt in Heidelberg und arbeitet als Hochschuldozent, Unternehmensberater, Referent und Autor.

      Einmal Vollgas, immer Vollgas?
    • Multitasking

      Komplexe Anforderungen im Arbeitsalltag verstehen, bewerten und bewältigen

      Multitasking lässt sich als Verhaltensstrategie beschreiben, bei der versucht wird, in einem bestimmten Zeitraum mehrere Aufgaben parallel zu bewältigen. Angesichts der sich in den letzten beiden Jahrzehnten stark veränderten Arbeitsbedingungen kommt der Bewältigung von komplexen Arbeitsanforderungen eine große Bedeutung zu. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Multitasking und ähnliche Anforderungen wie Komplexität und Unterbrechungen besser verstehen zu können, ihr Auftreten und damit verbundene Konsequenzen bewerten zu können sowie Möglichkeiten zu einem effektiven Umgang damit kennenzulernen. Zunächst gibt der Band einen Überblick über die Verbreitung, Ursachen und Folgen von Multitasking. Dabei wird insbesondere auf Auswirkungen auf die Leistung und Beanspruchungsreaktionen eingegangen. Anschließend werden praxisbezogene Empfehlungen zur Bewältigung von komplexen Arbeitsanforderungen gegeben. Zum einen werden Instrumente vorgestellt, anhand derer sich Multitasking-Komponenten im Arbeitskontext feststellen und analysieren lassen. Zum anderen zeigen die Autoren auf, wie z. B. technische Hilfsmittel und Arbeitstechniken effektiver genutzt werden, das Arbeitsgedächtnis entlastet, Tätigkeiten sinnvoll abgewechselt, Erholungsaktivitäten geplant und Pausen effektiv gestaltet werden können. Die im Anhang enthaltenen Fragebögen zur Selbstbeurteilung zum Thema Multitasking runden den Band ab.

      Multitasking
    • Gesund trotz Multitasking

      Selbstmanagement für den Berufsalltag

      Das Buch richtet sich an Personen, die bei der Arbeit häufig von Multitasking-Anforderungen betroffen sind (mit und ohne Belastungsstörungen) sowie an Führungskräfte, die für diese Mitarbeiter/innen Personalverantwortung tragen. Multitasking als Metapher für die vielen Informationen, die wir täglich zu verarbeiten haben, hat inzwischen einen festen Platz in unserem Alltagswortschatz. Dennoch ist Multitasking kein Schicksal. Die damit verbundenen Anforderungen können vielmehr aktiv bewältigt werden. Voraussetzung dafür ist, man weiß wie. Ziel des Ratgebers ist es, die für die moderne Arbeit notwendigen Kompetenzen zur Selbststeuerung sichtbar zu machen, zu erweitern und zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags zu machen. Aus dem Inhalt Multitasking besser verstehen und bewältigen – Organisations- und technische Hilfsmittel effektiv nutzen – Die Arbeit (noch) besser strukturieren – Die geistigen Fähigkeiten weiterentwickeln – Arbeitseinstellungen erkennen und ändern – Das Wechselspiel von Beanspruchung und Erholung verstehen und nutzen – Verhaltensänderungen erfolgreich umsetzen.

      Gesund trotz Multitasking
    • Das Experiment gilt als „Königsweg“ der psychologischen Forschung, da es ermöglicht, Versuchsbedingungen willkürlich zu gestalten und deren Wirkungen auf menschliches Erleben und Verhalten weitgehend störungsfrei zu untersuchen. Dies ist besonders relevant für die grundlagenwissenschaftliche Psychologie. In der Angewandten Psychologie, die ebenfalls wissenschaftliche Methoden nutzt, wird diese Methode seltener angewendet, da die Einflüsse im „Feld“ schwerer zu kontrollieren sind. Der Herausgeber betont, dass anwendungsorientierte Forscher/innen dennoch die Vorteile strenger wissenschaftlicher Arbeit mit praxisrelevanten Erkenntnissen verbinden sollten. Der Sammelband vereint studentische Forschungsarbeiten aus dem Experimentalpraktikum der psychologischen Bachelorstudiengänge. Die Experimente, die sowohl im Labor als auch im Feld durchgeführt wurden, sind in drei Themenfelder gegliedert: Leistung, soziale Wahrnehmung und Hilfeverhalten. Uwe Peter Kanning beleuchtet im einführenden Beitrag den Stand der Angewandten Psychologie innerhalb der Forschung kritisch. Zudem bietet der Herausgeber einen kurzen Leitfaden zum Experimentieren, der didaktisch auf ein praktisches Anwendungsbeispiel abgestimmt ist. Dieser Leitfaden dient Psychologiestudierenden als erster Einstieg in das experimentelle Arbeiten.

      Experimente der angewandten Psychologie
    • Multitasking bei der Arbeit: Chance oder Risiko?

      Bestandsaufnahme, explorative Studie bei Büroangestellten und Trainingskonzept

      Dr. phil. Andreas Zimber, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH-Hochschule Heidelberg, fokussiert sich auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz, betriebliche Gesundheitsförderung und Personalmanagement. Zusammen mit den Koautoren Claudio Thunsdorff, Dennis Hellweg, Clemens Freiesleben, Valeria Gallist und Franziska Jesch, Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie, hat er das Forschungsprojekt „Multitasking im Büro“ durchgeführt. Der exponentielle Wissenszuwachs, der Einsatz moderner Technologien und der Rationalisierungsdruck führen zu einer Verdichtung der Arbeit, die oft nur durch Multitasking bewältigt werden kann. Das Buch fasst den aktuellen Stand der Forschung zu Multitasking zusammen und ergänzt ihn durch zwei explorative Studien zu informationsintensiven Bürotätigkeiten. Interviews mit leitenden Sekretärinnen und Tätigkeitsbeobachtungen an öffentlichen Ämtern zeigen, dass Multitasking im Büroalltag verbreitet ist. Die Erfahrungen der Betroffenen variieren: Einige empfinden es als effiziente Strategie, während andere es als Belastung und Gesundheitsrisiko sehen. Die Studien belegen, dass verschiedene Tätigkeiten unterschiedlich gut kombiniert werden können. Daher sollte Multitasking gezielt trainiert werden, während klassische Zeitmanagementtechniken für andere Tätigkeiten besser geeignet sind. Ein Trainingskonzept, basierend auf den Workshop-Ergebnissen mit Bürotätigen, veranschaulicht die

      Multitasking bei der Arbeit: Chance oder Risiko?
    • Arbeitsbelastung in der Altenpflege

      • 315pages
      • 12 heures de lecture

      Mit der Einführung der Pflegeversicherung hat sich die Situation in der Altenhilfe gravierend verändert. Die Anforderungen an das Altenpflegepersonal sind weiter gestiegen. Das Buch präsentiert erstmals systematisch und in einem interdisziplinären Rahmen Konzepte, Methoden und Ergebnisse der Arbeitsbelastungsforschung in der Altenpflege. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die Versorgungs-, Ausbildungs- und Arbeitssituation von Altenpflegekräften. Ausführlich wird auf die langfristigen Konsequenzen der hohen Arbeitsbelastung wie körperliche und psychische Beschwerden, Burnout und Mitarbeiterfluktuation, eingegangen. Darauf aufbauend werden Perspektiven und Maßnahmen zur Belastungsreduktion im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von AltenpflegerInnen aufgezeigt.

      Arbeitsbelastung in der Altenpflege