Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Gorke

    1 janvier 1958
    Rechnerunterstütztes Verfahren zur Leistungsabstimmung von Mehrmodell-Montagesystemen
    Artensterben
    Eigenwert der Natur
    The death of our planet's species
    • The death of our planet's species

      • 424pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      The rate of species extinction is unprecedented, with estimates suggesting one species disappears every 20 minutes, primarily due to human activities. Despite this crisis, ethical considerations are often overlooked, focusing instead on the loss of potentially valuable resources for science and medicine. Martin Gorke argues that this utilitarian view is both shortsighted and morally deficient. With doctoral degrees in ecology and philosophy, Gorke is well-equipped to explore the extinction crisis from both scientific and philosophical angles. He reviews extensive literature, merging these typically separate lines of reasoning. Gorke critically assesses current ecological knowledge and advocates for recognizing the intrinsic value of all nature, including every species. Central to his argument is an exploration of morality, positing that the universal nature of moral principles does not allow for arbitrary exclusions from moral consideration. Thus, any act of exclusion contradicts a genuine moral perspective. This work presents a compelling and original argument regarding the philosophical and ethical aspects of species conservation, combining theoretical depth with accessible writing. Originally published in German, this edition makes Gorke's insights available to English-speaking audiences for the first time.

      The death of our planet's species
    • Eigenwert der Natur

      • 251pages
      • 9 heures de lecture

      Zwar ist der Eigenwert der Natur inzwischen in vielen nationalen Gesetzen und internationalen Abkommen festgeschrieben. Doch was er bedeutet, wie er sich begründen lässt und welche Konsequenzen aus ihm zu ziehen wären, ist unter Politikern, Naturschützern und Laien selten klar. Wenn andere Lebewesen genauso wie Menschen einen moralischen Status haben, darf man dann überhaupt noch in die Natur eingreifen? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Maße? Und: Haben alle Tier- und Pflanzenarten denselben Eigenwert? Wie gelangt man dann aber zu nachvollziehbaren Güterabwägungen im Umgang mit Natur? Auf diese Fragen gibt das Buch von Martin Gorke Antwort. Seine Argumentation für einen Eigenwert der gesamten Natur zeichnet sich dabei gegenüber anderen weitreichenden Ethikkonzepten dadurch aus, dass er auf fragwürdige weltanschauliche Annahmen bewusst verzichtet. Damit bringt dieses Buch nicht nur einen neuen Akzent in die kontroversen Debatten der philosophischen Umweltethik, es ist auch in besonderem Maße dafür geeignet, Naturschutzpraktikern eine allgemein nachvollziehbare Argumentationsgrundlage zu liefern.

      Eigenwert der Natur
    • Artensterben

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Das weltweite Artensterben ist eines der folgenschwersten und beunruhigendsten Anzeichen für die ökologische Krise. Treffen die Hochrechnungen zu, verschwindet alle 20 Minuten unwiederbringlich eine Tier- oder Pflanzenart von der Erde. Ein Rückgang in diesem Ausmaß und in so kurzer Zeit ist beispiellos in der Menschheitsgeschichte. Meistens erschöpft sich die Reaktion hierauf in der Forderung, die verbleibenden Arten zu schützen, insofern sie einen Nutzen für die heute lebenden Menschen und spätere Generationen haben. Doch diese Perspektive greift zu kurz. Ein Umgang mit der Natur, der seine Maßstäbe ausschließlich aus menschlichen Interessen ableitet, ist nicht nur unvernünftig, sondern auch ethisch unangemessen. Nach einer kritischen Bestandsaufnahme derzeitigen ökologischen Wissens plädiert Martin Gorke für eine Fortentwicklung der ethischen Theorie von der Anthropozentrik zum Holismus. Sein Buch legt eine Begründung für diese Konzeption von Ethik vor, die nicht nur dem Menschen, sondern allen Naturwesen und Gesamtsystemen - also auch den Arten - einen Eigenwert zukommen lässt.

      Artensterben