Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Bischof

    Prozeßkostenmanagement im Versicherungsunternehmen
    Die balanced scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption
    Controlling immaterieller Vermögenswerte
    • Der Wert eines Unternehmens begründet sich heute nicht allein auf materielle Faktoren wie etwa seine Maschinen, Immobilien oder Lagerbestände. Immer wichtiger werden immaterielle Vermögenswerte. Faktoren wie Mitarbeiter-Know-how, Marken oder Kundenbeziehungen sind in einigen Branchen bereits erfolgsentscheidend. Diese Entwicklung führt zwangsläufig zu einer Frage, die für die Unternehmensführung immer wichtiger wird: Wie lassen sich immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets) erkennen, bewerten und steuern? Dieses Buch gibt konkrete Antworten für den Umgang mit immateriellen Werten eines Unternehmens, darunter • Soziale Kompetenz • Lizenzen, Erfindungen und Designs • Marken • Rechte und Lizenzen in der Medienbranche • Innovationsfähigkeit Das Werk bietet eine verständliche, systematische Übersicht über praktische Instrumente zur Identifikation, Messung und Bewertung sowie Steuerung immaterieller Werte in Unternehmen. Die vorgestellten Methoden lassen sich auch in kleinen und mittleren Unternehmen einsetzen. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Controlling immaterieller Vermögenswerte
    • Die balanced scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

      Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die Balanced Scorecard als Konzept zur erfolgreichen Umsetzung von Strategien findet in Wissenschaft und Praxis große Beachtung. Eine theoretische Fundierung fehlt jedoch noch weitgehend, und der Praxiseinsatz erfolgt häufig unreflektiert, so dass die innovativen Potenziale dieses Instruments nur unzureichend genutzt werden. Jürgen Bischof zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten der Strategieumsetzung die Balanced Scorecard bietet. Er gibt einen Überblick über moderne Ansätze des Management und Controlling, bei denen die Beziehungen zu den so genannten Stakeholdern (insbesondere Kapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, strategische Partner) im Mittelpunkt stehen. Auf der Basis einer Umfrage zu Verbreitungsgrad und Stand der Anwendung bei den DAX-100-Unternehmen entwickelt der Autor konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Einsatz der Balanced Scorecard im Sinne eines stakeholder-orientierten Controlling.

      Die balanced scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption