Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Reinhart Wustlich

    Stahlpositionen ...
    Stahl.Strukturen ...
    Stahl.Landschaften ...
    Stahl.Momente ...
    Stahl.Ordnungen ...
    Stahl.Kulturen ...
    • Stahl.Ordnungen ...

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Der Preis des Deutschen Stahlbaues wurde 2006 zum achtzehnten Mal verliehen. Er würdigt architektonische Leistungen auf dem Gebiet des Hochbaues, bei dem die Möglichkeiten des Werkstoffes Stahl in besonders guter Weise genutzt und gestalterisch zum Ausdruck gebracht werden. Die Einreichungen boten ein breites Spektrum von Industrie- und Verwaltungsbauten, Wohngebäuden, Brücken, Verkehrsbauten, Sportstätten und öffentlichen Bauwerken. Den Stahlbaupreis 2006 erhielt die Gedenkstätte Sachsenhausen „Station Z“. Zehn weitere Objekte wurden mit Auszeichnungen geehrt – alle ausführlich dokumentiert in der vorliegenden Veröffentlichung.

      Stahl.Ordnungen ...
    • Im Vergleich zu den Metropolen Südostasiens (im Mittelpunkt des [YOUNG HOUSE] Magazins 'Urbanität & Peripherie') finden wir in New York City, Las Vegas, Los Angeles und San Francisco Städte, die nicht mehr die Verkörperung des westlichen Traums darstellen, sondern die alte neue Welt. Ist im Süden der neue Aufbruch spürbar, in São Paulo zum Beispiel? In der Sonderbeilage werden die aktuellen Preisträger und das Panorama der vielfältigen Teilnehmerprojekte junger Architektur des DEUBAU JUNIOR AWARD 2014 vorgestellt, des bedeutendsten Wettbewerbs für junge Architektinnen und Architekten in Deutschland. 'Die Vereinigten Staaten und Europa werden von Südostasien lernen müssen, um wieder zu einer Dynamik zu kommen.' Tu Wei-Ming

      Alte neue Welt
    • Gehen. Weitergehen. Und weiter gehen. Einer Idee folgen, einer geografischen Linie folgen. Die Linie wörtlich nehmen. In Raum und Zeit. Schritt für Schritt. Durch eine große Stadt gehen, von Osten nach Westen: Helsinki. Durch eine andere Stadt gehen, von Norden nach Süden: Stockholm. Durch eine dritte Stadt: Oslo. Durch eine vierte: Kopenhagen. Von Osten nach Westen, von Norden nach Süden. Nur auf dem Weg hindurch. Die Linie durch die Stadt ist etwas anderes als die Stadt als Ganzes. Sie grenzt die Stadt als Ganzes aus. Die Linie ist eine Grenze. Sie fordert nicht das Bild der Stadt. Schon gar nicht das Image. Nur den Weg hindurch. Die Reduktion bringt das Umliegende ins Spiel. Die Landschaft. 'Nordische Passagen' ist die neue Ausgabe des Magazins [YOUNG HOUSE].

      Nordische Passagen