Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Kuhlmann

    1 janvier 1963
    Last-Minute-Programm für Vortrag und Präsentation
    Konzepte innovativer Arbeitspolitik
    Modellwechsel?
    Gesellschaftsbilder
    • Die Automobilindustrie steht seit langem im Mittelpunkt von Debatten über sich wandelnde Arbeitsstrukturen. Unter Rückgriff auf historische Darstellungen und anhand eigener empirischer Untersuchungen in Automobilbetrieben der Gegenwart verfolgt der Autor in diesem Buch die teils kontinuierlichen, teils abrupten Veränderungsprozesse in dieser Schlüsselbranche. Dabei rekonstruiert er die lange Epoche weitgehender Stabilität tayloristisch-fordistischer Strukturen und die Phase begrenzter Reorganisationsversuche in den 80er Jahren, um sich schließlich den erweiterten Reorganisationsansätzen der letzten Jahre zuzuwenden, die vielfach einen tiefgreifenden arbeits- und betriebsorganisatorischen Umbruch darstellen. Methodisch steht dabei stets im Zentrum, der strukturellen Verflechtung von fertigungstechnischen und Management-Konzepten einerseits, den betrieblichen Sozialbeziehungen – in ihrer Determiniertheit, aber auch in ihrem „Eigensinn“ – auf die Spur zu kommen. Durch die Verknüpfung der Resultate vorliegender Studien, oft wenig bekannter historischer Dokumente und aktueller eigener Erhebungen liefert Kuhlmanns Buch einen umfassenden, profunden Überblick über die historische Entwicklung und den derzeitigen Stand betrieblicher Arbeits- und Sozialstrukturen in der deutschen Autoindustrie.

      Modellwechsel?
    • Seit einer Reihe von Jahren experimentieren Unternehmen mit neuen, oft vorwärtsweisenden Arbeits- und Organisationsformen, gleichzeitig sind in anderen Fällen arbeitspolitische Rückschritte festzustellen. Die Frage bleibt also aktuell, wie eine innovative Arbeitspolitik, die Arbeitsverbesserungen mit erhöhter Wirtschaftlichkeit kombiniert, aussehen könnte. Diese empirische Studie gibt einen Einblick in Voraussetzungen, Praxis und Wirkungen einer solchen Arbeitspolitik und arbeitet übertragbare Gestaltungsmerkmale heraus. Auf der Basis eines breit angelegten Vergleichs von Good-Practice-Beispielen aus unterschiedlichen Branchen kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass innovative Arbeitspolitik weiterhin ein tragfähiges Konzept darstellt. Zugleich zeigen sie, dass Positivwirkungen vor allem durch eine kohärente Kombination unterschiedlicher Gestaltungselemente wie Gruppenarbeit, KVP oder neue Entgeltsysteme erreicht werden. Anhand der Darstellung konkreter Fallbeispiele erhalten Praktiker in Unternehmen und Gewerkschaften, die an kompromissfähigen Gestaltungskonzepten interessiert sind, in diesem Buch eine Fülle von Hinweisen.

      Konzepte innovativer Arbeitspolitik
    • Kurz, knapp und anschaulich vermittelt dieser Last Minute Ratgeber, was bei der Vorbereitung eines Vortrags oder einer Präsentation zu beachten ist, wenn dafür extrem wenig Zeit zur Verfügung steht, gleich ob zwei Wochen oder nur zwei Tage. Für alle Vortragenden ein echter Rettungsanker in der letzten Minute!

      Last-Minute-Programm für Vortrag und Präsentation