Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Imke Kreiser

    Die Lüge als anthropologisches Prinzip und ihre Korrelate in W. H. Audens "The age of anxiety"
    Mutabor
    Laokoon im einundzwanzigsten Jahrhundert oder die Neurobiologie der Ästhetik
    • Inwieweit determiniert die Neurobiologie des menschlichen Wahrnehmungsapparates die Struktur der Wahrnehmung und ihrer Ausdrucksmöglichkeiten? Diese Studie vergleicht die Künste Malerei, Musik und Dichtung hin-sichtlich ihrer gemein-samen neurobiologischen Grundlagen. This thesis aims at answering the question whether the aesthetic structures underlying poetry and the fine arts are to be considered the same or different in principle. According to current issues in neurosciences as well as in the Arts research confirms that there are no basic differences concerning aesthetic perception. This is due to the fact that the human brain is functionally structured in a surprisingly simple homogenous way. The gulf between language as the media of cognition versus the plastic arts as the inferior media of sensual pleasure thus finally needs to be bridged. This paper is meant to provide the groundworks for models of visual education as a means of evading the phenomenon of visual analphabetism as a consequence of the predominance of verbal education in our time.

      Laokoon im einundzwanzigsten Jahrhundert oder die Neurobiologie der Ästhetik
    • Die Hypothese der Transsexualität als spezifischer Form künstlerischer Identität liegt dieser Untersuchung des Poeta en Nueva York von Federico García Lorca zugrunde. Die differenzierte Darstellung und Abgrenzung verwandter Phänomene wie Androgynie, Bisexualität und Transvestismus dient der Erörterung möglicher Zusammenhänge zwischen transsexuellen Strukturen und literarischer Ästhetik. Die Tatsache, daß die Symbolik der New Yorker Gedichte eine auffällige Vielzahl von botanisch/zoologischen, sowie mythologischen Bezügen zur Transsexualität aufweist, scheint dieses Vorhaben hinreichend zu rechtfertigen. Darüberhinaus lassen auch lebensweltliche Aspekte Schlüsse auf eine sexuelle Mehrdeutigkeit der Symbolik des Poeta en Nueva York zu. Ein zweisprachiger Anhang bietet eine annotierte Neuübersetzung von zehn relevanten Gedichten und trägt so zur Veranschaulichung der mehrdeutigen Ästhetik Lorcas bei.

      Mutabor
    • Obwohl W. H. Auden mit großer Häufigkeit und Intensität die Lüge und ihre vielfältigen Spielarten thematisiert, ist der Gegenstand der Lüge in seinem Werk nahezu unerforscht. Imke Kreiser untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem Prinzip der Lüge und ihren Korrelaten Schuld und Angst hinsichtlich ihrer Relevanz für Audens Sicht des Menschen. Die Bewertung der Lüge bezieht dabei aktuelle Erkenntnisse der Evolutionsbiologie ebenso ein wie die Philosophie Kierkegaards und Nietzsches. Um darüber hinaus ein hohes Maß an Authentizität zu gewährleisten, beruht die Arbeit in wesentlichen Teilen auf Äußerungen, die Auden selbst zum Phänomen der Lüge beigetragen hat.

      Die Lüge als anthropologisches Prinzip und ihre Korrelate in W. H. Audens "The age of anxiety"