Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Sannwald

    Dußlingen
    Der Kreis und die Reform
    Professionelle Aktenführung in der Kommunalverwaltung
    Identität - Funktion - Innovation
    Professionelle Aktenführung in der Kommunalverwaltung
    Vom Stäble und Neustetten
    • So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte. Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.

      Identität - Funktion - Innovation
    • Das Praxishandbuch vermittelt die Standards der Aktenführung für das 21. Jahrhundert in Baden-Württemberg und bietet eine umfassende Anleitung für den gesamten Zyklus analoger und elektronischer Akten in der Kommunalverwaltung. Es behandelt das Anlegen, Ordnen und Archivieren von Akten gemäß dem Kommunalen Aktenplan 21 und verbindet bewährte Erkenntnisse der analogen Aktenlehre mit modernen digitalen Dokumentenmanagementsystemen. Der Autor erläutert die Bedeutung der Aktenführung für Kommunalverwaltungen und die Vorteile einer einheitlichen Vorgehensweise. Die Grundlagen und Regeln der Aktenführung werden detailliert behandelt, einschließlich der Pflicht zur vollständigen Aktenführung und der korrekten Ablage. Das Handbuch berücksichtigt verschiedene Aktenarten und die spezifischen Anforderungen der elektronischen Aktenführung. Es ist klar strukturiert und bietet eine vertiefende Inhaltsangabe sowie ein lexikalisches Register. Ein spezieller Abschnitt widmet sich dem Kommunalen Aktenplan 21, und das Werk ist sowohl für Verwaltungsmitarbeiter als auch für Ausbildungszwecke geeignet. Zudem beantwortet der Projektleiter in 12 Youtube-Clips häufige Fragen zum Thema. Der Autor, Prof. Dr. Wolfgang Sannwald, bringt umfassende Erfahrung aus seiner Rolle als Projektleiter und Abteilungsleiter im Landratsamt Tübingen mit.

      Professionelle Aktenführung in der Kommunalverwaltung