Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Hebestreit

    Wutach- und Feldbergregion
    Wutachregion
    Allgemeine Geschäftsbedingungen
    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    Transparenz im AGB-Recht der Bundesrepublik Deutschland?
    • Im deutschen AGB-Recht hat sich seit Mitte der achtziger Jahre ein «Transparenzgebot» im Rahmen der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen etabliert. AGB-Verwender sollen ihre Klauseln danach durchschaubar, bestimmt, richtig und möglichst klar darstellen. Verstöße gegen diese Richtlinie werden als sogenannte marktbezogene Unangemessenheit aufgefaßt. Die Gerichtspraxis zum Transparenzgebot hat indessen zu einer undurchschaubaren Kasuistik und zu Argumentationsbrüchen geführt. Zudem erwies sich, daß komplizierte Produkte des rechtsgeschäftlichen Verkehrs für juristische Laien schlechterdings nicht stets transparent sein können. Ist das Transparenzgebot demnach nicht mehr als ein rechtspolitischer Modebegriff? Der Autor unternimmt es, die Thesen im Umfeld des Transparenzgebots rechtsdogmatisch zu hinterfragen. Im Ergebnis seiner kritischen Studie gelangt er zu der Aussage, daß ein Gebot marktbezogener Transparenz als Inhaltskontrollfigur nicht taugt: Stellt ein AGB-Verwender unverständliche Klauseln oder nutzt er AGB-Bestimmungen auf verschleiernde und unlautere Weise, so ist entweder die Einbeziehungskontrolle des AGB-Gesetzes oder aber das Lauterkeitsrecht einschlägig.

      Transparenz im AGB-Recht der Bundesrepublik Deutschland?
    • Wutachregion

      Geologisches Kleinod im Südwesten

      Unter den Landschaften Südwestdeutschlands hat die Wutachregion eine Sonderstellung, denn sie erschließt in einem kleinen Gebiet vielfältige Gesteine aus langen Zeiträumen der Erdgeschichte und repräsentiert zeitlich die gesamte Abfolge der südwestdeutschen Trias und den größten Teil des Juras. Mit den Zeugnissen der Landschafts- und Flussgeschichte aus dem Tertiär und Quartär, den eindrucksvollen Talbildungen, die das Ergebnis einer sehr jungen, oft als Lehrbeispiel zitierten Flussanzapfung („Wutachablenkung“) sind, reichen die erdgeschichtlichen Spuren bis in die jüngste geologische Vergangenheit. Die beschriebenen Routen laden sowohl zu Touren für sportlich Aktive als auch zu gemütlichen Tagesausflügen für Familien ein.

      Wutachregion
    • KlappentextIm südlichen Schwarzwald und in der Baar kann man Zeugnisse einer langen Spanne der Erdgeschichte sehen. Noch zur Zeit der ersten Menschen in diesem Gebiet war die Wutach der größte Oberlauf der Donau. Vor 20 000 Jahren wurde sie zum Rhein hin abgelenkt und räumt seitdem die tiefe Schlucht aus, die heute bei Wanderern sehr beliebt ist. Aus der Erdneuzeit stammen auch Zeugnisse ehemaliger Flußläufe und eiszeitlicher Gletscher des Feldbergs. Im Erdmittelalter entstanden Ablagerungen in heute vergangenen Meeren, an Küsten aber auch auf alten Landoberflächen. Im Erdaltertum sind Gneise und Granite in mehreren Phasen entstanden. Sie wurden in große Tiefen versenkt, aufgeheizt und geschmolzen, gefaltet, verkippt und gegeneinander verschoben. Der Autor erklärt die Erd- und Landschaftsgeschichte dieses Gebiets in einer für geologisch interessierte Laien verständlichen Form. Fachausdrücke werden in einem Glossar erklärt. Beschreibungen interessanter Aufschlüsse und Vorschläge für geologische Wanderungen führen den Leser zu den Stellen, wo die Erdgeschichte erlebbar ist.

      Wutach- und Feldbergregion