Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anja Wanner

    Verbklassifizierung und aspektuelle Alternationen im Englischen
    Deconstructing the English passive
    Discourse Syntax
    • Using data from linguistic corpora, this book is a comprehensive guide to the fast-moving field of Discourse Syntax, the study of syntax in the context of discourse. Geared towards intermediate to advanced students of English linguistics, it is also essential reading for researchers in the field.

      Discourse Syntax
    • This book analyzes the English passive from a verb-based perspective, positing that its various surface forms share a common source influenced by the syntactic properties of verbs and general syntactic principles. Each element of the passive construction is examined, with the participle identified as the defining component. The existence of an implicit argument, typically an agent, is emphasized, asserting that it is represented at the argument structure level, distinguishing the passive from other patient-subject constructions. A review of syntax, language acquisition, and psycholinguistics data reveals that the implicit agent is more than a conceptual argument. A corpus-based case study on passive usage in academic writing finds that 20-25% of passives occur in constructions that do not require an auxiliary, challenging previous corpus studies focused solely on full be-passives. Additionally, new active-voice constructions, such as "This paper argues...", are emerging and competing with the passive, reflecting changes in scientific discourse rhetoric. This work primarily appeals to linguists and graduate students in English syntax, semantics, and pragmatics.

      Deconstructing the English passive
    • Diese Studie untersucht die Lizensierung und Realisierung von Argumenten englischer Verben und basiert auf der These, dass das syntaktische Verhalten von Verben weitgehend aus ihrer semantischen Repräsentation im Lexikon abgeleitet werden kann (projectional approach). Ein zentrales Problem ist die 'elastische' Natur von Verben, die intransitive Verben wie smile in verschiedenen Konstruktionen verwenden können (z. B. smile one's approval). Es wird argumentiert, dass Argumentpositionen nicht nur durch semantische Repräsentationen, sondern auch durch 'aspektuelle Argumente' lizenziert werden können, wie im Fall von cognate objects, die ebenfalls kasusmarkiert sein müssen. Der erste Teil der Arbeit etabliert Testverfahren zur Klassifizierung von Verben auf verschiedenen Ebenen (semantisch-aspektuelle Struktur, Argumentstruktur, Syntax) und differenziert zwischen unergativen und unakkusativen Verben. Der zweite Teil diskutiert kritisch Linking-Theorien innerhalb der generativen Grammatik und skizziert ein alternatives Linking-Modell, das auf den Prinzipien der Optimality Theory basiert. Hierbei werden Linking-Regeln als potenziell widersprüchliche constraints formuliert, wobei der syntaktische Status eines Arguments durch eine spezifische Hierarchie der linking rules bestimmt wird. Im dritten Teil erfolgt die Analyse von Argument-Alternationen (Resultativ-Konstruktion, Kausativ-Alternation, Passiv) und Verbklassen (psych verbs, ver

      Verbklassifizierung und aspektuelle Alternationen im Englischen