Debates on the ethics of human subjects research meet with an increasing interest both within the medical profession and the broader public. Frequently, historical arguments are used to propagate or attack certain positions within these debates. However, there is a tendency to oversimplify the complexities of the past for present day purposes, and at the same time a lack of awareness of the historical dimension implicit in today’s value preferences. Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research brings together leading historians of medicine to reconstruct and analyse the history of actual experimental practices, the debates on human subjects research, and the attempts to regulate such research during the twentieth century. The volume addresses cases of medical research in France, Britain, Israel, the United States, and Germany, including the Nazi period; the major developments of ethical debates in these and further national contexts, such as the Soviet Union, the Czech Republic, and Japan. It also explores religious views (Catholic, Jewish) on human experimentation, and the origins and contexts of international codes and declarations. „Volker Roelckes Überblick über die Geschichte der Menschenversuche im Dritten Reich sei jedem empfohlen, der sich kurz und prägnant über dieses düstere Kapitel deutscher Geschichte informieren möchte.“ FAZ
Volker Roelcke Livres





Silence, scapegoats, self-reflection
- 379pages
 - 14 heures de lecture
 
Since the end of World War II, Nazi medical atrocities have been a topic of ambivalent reactions and debates, both in Germany and An early period of silence was followed by attempts of victims and representatives of medical organisations to describe what happened. Varying narratives developed, some of which had a stabilizing function for the identity of the profession, whereas others had a critical and de-stabilizing function. In today's international debates in the field of medical ethics, there are frequent references to Nazi medical atrocities, in particular in the context of discussions about research on human subjects, and on euthanasia. The volume analyses the narratives on Nazi medical atrocities, their historicity in different stages of post-war medicine, as well as in the international discourse on biomedical ethics.
Vom Menschen in der Medizin
Für eine kulturwissenschaftlich kompetente Heilkunde
Volker Roelcke plädiert im vorliegenden Buch für eine humane, am ganzen Menschen orientierte Medizin, die ihr methodisches Spektrum nicht auf die Naturwissenschaften beschränken, sondern in systematischer Weise die Kulturwissenschaften einbeziehen sollte. Die aktuelle Medizin versteht sich wesentlich als angewandte Naturwissenschaft. Krankheitslehren und Interventionen sind vornehmlich auf den kranken Körper fokussiert, wodurch der ganze Mensch mit seinem seelischen Innenleben, seinen sozialen Beziehungen, seiner Biografie und seinem Eingebundensein in Kultur und Gesellschaft aus dem Blick geraten ist. Roelcke identifiziert an verschiedenen Beispielen das Potenzial einer kulturwissenschaftlich informierten Medizin. Geschichte, Ethnologie und eine medizinische Anthropologie eröffnen neue Perspektiven auf vermeintliche Selbstverständlichkeiten sowie Denk- und Handlungsweisen etwa zu den Themen Schmerz, Tod, medizinische Forschung, Ethik und Professionalität. Ziel dieses Buches ist es, die Medizin zu einer systematisierten Selbstreflexion ihres Menschenbildes, ihres Krankheits- und ihres Wissenschaftsverständnisses zu motivieren, um eine Heilkunde zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen des ganzen Menschen orientiert.
Krankheit und Kulturkritik
Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790–1914)
Macht das Leben in der modernen Gesellschaft krank? Diese Frage beschäftigt nicht nur Mediziner und Medien der Gegenwart; sie hat vielmehr eine lange Tradition, die eng mit der Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft verknüpft ist. Parallel zum Aufkommen der uns geläufigen Kategorien Kultur, Gesellschaft und Geschichte im ausgehenden 18. Jahrhundert entstand auch eine Zivilisationskritik, die sich ebenso wie in der politischen Publizistik auch im medizinischen Diskurs rekonstruieren läßt.Unveränderter Nachdruck