Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heidemarie Eilbracht

    Filigran- und Granulationskunst im wikingischen Norden
    Itinera archaeologica
    Über den Glanz des Goldes und die Polychromie
    • Die Festschrift enthält eine Tabula gratulatoria, ein Vorwort der Herausgeberinnen, zwei Würdigungen [Jockenhövel, Hårdh] sowie ein Schriftenverzeichnis des Jubilars und eine Übersicht über betreute Hochschularbeiten [Dissertationen, Magisterarbeiten]. Es folgen 27 wissenschaftliche Beiträge zu Themen der Siedlungsarchäologie [Bremen, Ahlen-Dolberg, Soest-Am Ardey, Konstanz-Stadelhofen, Müssingen], Burganlagen und Befestigungsanlagen [Burg Schöneflieth, Schnippenburg, Burg Hörde], Grabanlagen [Elbmegalithik, Hügelgräberfeld Mettingen-Querenberg], Altstraßen [Moorwege, Flußbrücken, Sumpfbrücken], Waffen [Miniaturäxte aus Blei], Kleidung [Holztrippen, Riemenzungen, Fibeln], Keramik [Ältere Bronzezeit], Kulthandlungen und Kultplätzen [Ahlen-Dolberg, Ejsbøl Mose] sowie Reitzeug [Steigbügel]. Des Weiteren werden Aspekte der Wirtschaftsgeschichte [Markt in Soest, Fässer als Transportverpackungen] und Technikgeschichte [technische Keramik, Töpferei, Schifffahrt, Metallhandwerk, Paddel, bemalte Bronzegefäße] behandelt, ebenso wie die Rezeption von Archäologie in der Öffentlichkeit [archäologische Bildungsreisen und Studienreisen].

      Itinera archaeologica