Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniela Holzer

    Die deutsche Sitcom
    Widerstand gegen Weiterbildung
    Weiterbildungswiderstand
    Forschungsinseln
    Das leuchtet mir ein
    • Das leuchtet mir ein

      In 30 Tagen zum Lernerfolg

      DIE Challenge für den Schulalltag - mit Schülerinnen und Schülern erprobt.Wie wäre es, wenn Lernende einen Weg wählen könnten, der einleuchtend ist und sie sicher und verlässlich zum Lernerfolg führt?Daniela Holzer, selbst Lehrerin und zertifizierter Lerncoach, gibt detaillierte Einblicke in ihre Praxis und verrät, wie sich Lernende innerhalb von 30 Tagen vollkommen fachunabhängig im Können steigern, wie sie an Selbstvertrauen gewinnen und an selbständiges Lernen herangeführt einleuchtend- gehirn-gerecht- wissenschaftlich fundiertDaniela Holzers 30-Tage-Challenge ist im Schulalltag praktisch erprobt und umsetzbar für Lehrpersonen, Lernende und Eltern."Meine Mission ist es, Menschen zu helfen, dass Lernen (wieder) Freude macht und Lernerfolge im Schulalltag sichtbar werden." (Daniela Holzer)www.lerncoach-holzer.at

      Das leuchtet mir ein
    • Forschungsinseln

      Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung

      Die Forschungsinseln der Erwachsenen- und Weiterbildung sind vielzählig und vielgestaltig und der gesamte Archipel aktueller österreichischer Erwachsenenbildungsforschung ist wohl nicht überschaubar. Dieses Buch ist eine erste Erkundung von Themenfeldern, die aktuell an österreichischen Forschungseinrichtungen bearbeitet werden oder die ihren Blick auf österreichische Bedingungen richten. Dieser regionale Bezug macht vielfältige Forschungsaktivitäten vor Ort sichtbar, aber zugleich bleibt der Versuch, einen Archipel abgrenzen zu wollen, brüchig und entsprechend weisen die vorliegenden Texte auch weit darüber hinaus. Die Beiträge wurden alle von Autor*innengruppen verfasst, damit möglichst viele Forscher*innen, es sind beinahe 40, zu Wort kommen können, und sie widmen sich systematischen Überblicken über Themen- und Forschungsfelder sowie grundlegenden Diskursen oder spezifischen Handlungsbereichen in der Erwachsenenbildung. Das Buch versammelt somit zahlreiche Beobachtungen auf unterschiedliche Inseln und von verschiedensten Inseln aus, auch wenn es noch viele weitere zu erkunden gäbe.

      Forschungsinseln
    • Weiterbildungswiderstand

      Eine kritische Theorie der Verweigerung

      Nicht alle Erwachsenen wollen der Doktrin des »Lebenslangen Lernens« folgen. Im Gegenteil: Manche Menschen verweigern sich Weiterbildungsaufforderungen - in vielfältigen Formen und aus unterschiedlichen Gründen. Daniela Holzer leistet mit ihrer kritischen Theorie vom Weiterbildungswiderstand einen Beitrag zu einem erst ansatzweise bearbeiteten Forschungs- und Handlungsfeld. Sie erschließt die negative Dialektik als denkleitendes Prinzip für die Theorieentwicklung. In einer solchen - an Adorno angelehnten - Lesart werden Widerstandsforschungen aus unterschiedlichen Fachgebieten zu einer negativ-dialektischen, gesellschaftskritischen Theorie vom Weiterbildungswiderstand verwoben.

      Weiterbildungswiderstand
    • Widerstand gegen Weiterbildung

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Lebenslanges Lernen gilt, vor allem im beruflichen Umfeld, als unumgängliche Notwendigkeit. Viele können oder wollen aber nicht an Weiterbildungskursen teilnehmen und handeln daher weiterbildungsabstinent oder sogar widerständig. Es gilt nachzufragen: Warum sollen wir lebenslang lernen? Wer bleibt ausgeschlossen? Wer verweigert sich dem lebenslangen Lernen? Welche Gründe sprechen für „Widerstand gegen Weiterbildung“? Brauchen wir neben einem „Recht auf Bildung“ auch ein „Recht auf Widerstand“?

      Widerstand gegen Weiterbildung
    • Die deutsche Sitcom

      • 317pages
      • 12 heures de lecture

      Das amerikanische Sitcom-Fieber hat Deutschland erfaßt. Die deutschen Sitcoms (zu deutsch: Situationskomödien) Salto Postale, Familie Heinz Becker, Das Amt, Nikola und andere erfreuen sich wachsender Fan-Gemeinden und hoher Einschaltquoten. Sitcoms sind preiswert herzustellen und werbewirksam. Aber wie schreibt und produziert man eine erfolgreiche deutsche Sitcom? Wie werden die Drehbücher erstellt und umgesetzt? Wie läuft die Arbeit am Set ab? Wo liegen die Wurzeln der Sitcom? Warum waren die amerikanischen Sitcoms jahrzehntelang erfolgreicher als die deutschen Produktionen? Die Publizistin Daniela Holzer hat das Team von Lukas bei der Produktion einer Staffel unter die Lupe genommen und in zahlreichen Interviews mit den Machern anderer Sitcoms eine Fülle von Insider-Informationen zusammengetragen. In einer brillanten Bestandsaufnahme und genauen praktischen Analyse berichtet sie, in Zusammenarbeit mit dem Regisseur und den Autoren von Lukas, über den steinigen Weg von der Sitcom-Theorie zur Praxis - und schließlich zur erfolgreichen und quotenträchtigen Serie.

      Die deutsche Sitcom