Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Rieken

    Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen
    Einführung in die hethitische Sprache und Schrift
    Die Konditionalsätze, Irrelevanzkonditionalia und Konzessivsätze des Altirischen
    Pragmatische Kategorien
    100 Jahre Entzifferung des Hethitischen
    • 100 Jahre Entzifferung des Hethitischen

      Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 23 September 2015 in Marburg

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Im Jahr 2015 wurde das 100-jährige Jubiläum der Entzifferung des Hethitischen durch Bedřich Hrozný gefeiert, was die Grundlage der hethitischen Sprachwissenschaft markierte. Dies wurde während einer Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 23. September 2015 in Marburg gewürdigt. Der Titel der Tagung lud dazu ein, sowohl eine Bilanz der vergangenen 100 Jahre zu ziehen als auch aktuelle Forschungsfragen zu erörtern. Der Schwerpunkt lag auf dem Einfluss hethitischer Evidenz auf die Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache und der Entwicklung geeigneter Stammbaummodelle. Die 25 Beiträge beleuchten zentrale Fragestellungen der Tagung aus historisch-vergleichenden und sprachlich-philologischen Perspektiven. Themen reichen von Resümees der indogermanistischen Auseinandersetzung mit dem Hethitischen bis hin zu morphologischen und syntaktischen Studien. Methodologische und theoretische Fragestellungen sowie philologische Betrachtungen ergänzen die Diskussion. Eine bemerkenswerte Anzahl an Beiträgen widmet sich den „kleinen“ anatolischen Schwestersprachen des Hethitischen. Die hohe Resonanz der internationalen Forschungsgemeinschaft zeigt die Aktualität des Themas. Der Tagungsband bietet wichtige Impulse für die Forschung und fördert den interdisziplinären Dialog zwischen Philologie und Sprachwissenschaft, insbesondere im Bereich der Syntax und der Stammbaumproblematik.

      100 Jahre Entzifferung des Hethitischen
    • Pragmatische Kategorien

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      Im Brennpunkt der Diskussion dieses Sammelbands steht mit der Pragmatik ein Themenschwerpunkt, der bisher nicht zu den zentralen Fragestellungen der Indogermanistik gehört hatte, in der allgemeinen Sprachwissenschaft aber seit einiger Zeit ein etablierter Forschungsgegenstand ist. Ein Ziel dieser Rahmensetzung war es, die Implementierung der Erkenntnisse der Pragmatikforschung in der Indogermanistik zu intensivieren und die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Forschungsansätze und Schulen im Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu diskutieren. Im Zentrum stehen die Methodik der Erschließung pragmatischer Kategorien in Korpussprachen, ihrer Beschreibung und Rekonstruktion, um die Erforschung ihrer diachronen Entwicklung voranzutreiben. Es finden sich so in diesem Sammelband sowohl theoriebildende und -darstellende Beiträge als auch einzelphilologische Untersuchungen, in denen die Anwendbarkeit allgemein-sprachwissenschaftlicher Ansätze erprobt wird. Dieser Sammelband leistet dadurch auf diesem Arbeitsgebiet einen wichtigen Beitrag und verdeutlicht, was die verschiedenen Richtungen der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft jeweils in ihrem eigenen Rahmen in interdisziplinärer Zusammenarbeit leisten können.

      Pragmatische Kategorien
    • Vorwort — 1. Einleitung (Aufgabenstellung / Theoretische Grundlagen / Stand der Forschung / Textcorpus / Aufbau der Arbeit und Terminologie) — 2. Identifikation altirischer Konditional- und Konzessivsätze (Definitionen / Formale Parameter im Altirischen) — 3. Epistemische Modalität — 4. Absolute Zeitreferenz — 5. Generizität — 6. Relativer Zeitbezug — 7. Konditionalsätze mit den Fokusoperatoren auch, nur, außer und sogar — 8. Konditionalsätze in Alternativen — 9. Konditionalsätze im Fokus — 10. Hierarchische Ebenen des Satzes — 11. Evaluative Modalität — 12. Notwendige und hinreichende Bedingungen — 13. Orientierungsrahmen vs. Spezifikation — 14. Textuelle Diskursfunktionen — 15. Interaktionale Diskursfunktionen — 16. Syntaktische Faktoren — 17. Diachronie — 18. Schluß (Funktionale und formale Parameter im Altirischen / Diachronie / Für die Validität der Methode: Neue Erkenntnisse zur Syntax und historischen Grammatik des Altirischen, zur Sprachtypologie und Sprachwandeltypologie) — Index — Zitierte Literatur

      Die Konditionalsätze, Irrelevanzkonditionalia und Konzessivsätze des Altirischen
    • Hethitisch, die älteste bezeugte indogermanische Sprache, wurde in Anatolien im 2. Jahrtausend v. Chr. gesprochen und in mesopotamischer Keilschrift geschrieben. Die Hethiter mit ihrem indo-europäischen Hintergrund passten sich nicht nur den lokalen anatolischen Traditionen, sondern auch den nordsyrischen (hurritisch) und mesopotamischen Traditionen an; das gilt einschließlich der Religion, der Literatur und der Keilschrift. Auch engagierten sie sich in der internationalen Politik und Diplomatie. Daher ist das Hethitische sowohl für die indogermanischen Sprachwissenschaften wie auch für die altorientalischen Altertumswissenschaften von großer Bedeutung. Dieses Buch stellt einen Einführungskurs in die hethitischen Sprache und Schrift dar. Es enthält Abschnitte über die Grammatik und Schrift, Übungen und einen Text für eine Übersetzung auf der Basis von Originaldokumente. Es ist sowohl für das Studium und wie auch für das Selbststudium gedacht.

      Einführung in die hethitische Sprache und Schrift
    • In den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt Rieken die Behandlung der auf Konsonant auslautenden Nomina des Hethitischen in Hinblick auf ihre Stammbildung. Hierbei werden die einzelsprachlichen Neuerungen den aus der Grundsprache ererbten Merkmalen gegenübergestellt und ihre Entwicklungsgeschichte vor der Folie der rekonstruierten Sprachstufen nachgezeichnet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, inwieweit die Besonderheiten der nominalen Stammbildung des Hethitischen eine Aussage darüber ermöglichen, wann das Hethitische aus dem urindogermanischen Sprachverband ausgeschieden ist und welche der in der wissenschaftlichen Literatur vorgeschlagenen Modellvorstellungen von der Auflösung der Sprachfamilie sich als tragfähig erweist.

      Untersuchungen zur nominalen Stammbildung des Hethitischen