C'est a Kant que remonte le projet de determiner les frontieres de la raison et de la sensibilite .La facon dont il a realise ce projet ne semble pas l'avoir finalement satisfait lui-meme, et elle a encore moins convaincu ceux qui, apres lui, ont developpe les systemes philosophiques de l'idealisme allemand. Tous, de Fichte a Hegel, en passant par Schelling, se sont entendus pour estimer que Kant avait manque la cible et qu'il etait urgent de decouvrir de tout autres moyens et de proceder par des voies differentes pour etablir, de maniere indiscutable, en opposition a Kant, les frontieres de la raison. Aujourd'hui, on met en doute, plus que jamais, le succes de leurs efforts; ce qui pourtant demeure hors de question, c'est que toute elucidation de ce qui est rationnel depend encore des perspectives qui ont ete ouvertes par les successeurs idealistes de Kant.
Peter Horstmann Livres






KlappentextWo Menschen leben entstehen mit der Zeit Geschichten und Anekdoten – Dinge, die es wert sind bewahrt zu werden. Seit über 900 Jahren leben Menschen im Bereich des Laerer Werseufers in Münster. Sie arbeiten dort, leben, feiern dort – sind ein Teil der Stadt. Diese Werse-Geschichten haben einen Ausschnitt der Geschichten eingefangen und wollen ihn für die Menschen an der Laerer Werse in Münster bewahren.
Myranische Geheimnisse folgt dem Vorbild seines Vorgängers und vereint eine Vielzahl unterschiedlicher Artikel in einem Band. Die Texte stammen aus dem Myranor-Wettbewerb Ars Myrana 2011, dem Fanzine Memoria Myrana sowie neuem Material, darunter die Beschreibung einer Cammer des Hauses Onachos und eines Stadtteils von Trivina. Alle Artikel sind im myranischen Norden angesiedelt und ergänzen die Spielhilfe Unter dem Sternepfeiler, indem sie Aspekte des Imperiums und seiner Nachbarn näher beleuchten. Der Leser wird in den Briefwechsel zweier unterschiedlicher imperialer Würdenträger eingeführt: Thumion al Alantinos, Trodinar des gyldraländischen Myrunhall, und Tychea Serra Tharamnos, eine junge Forscherin aus Trivina. Beide versuchen, sich gegenseitig mit interessanten, skurrilen und mysteriösen Geschichten zu beeindrucken, während sie Wissen über bedrohliche Dämonenpforten, leuchtende Tempel, düstere Kulte, gefährliche Kreaturen, Legenden und Magie zusammentragen. Unbemerkt von ihnen wird ihr Austausch von einem Spion der Eupherban beobachtet, dessen Werk nun den Lesern präsentiert wird. Die zahlreichen vorgestellten Orte, Organisationen, Kreaturen, Regelergänzungen und Szenarien bieten Spielleitern die Möglichkeit, Abenteuer zu bereichern oder neu zu gestalten und ihre Helden mit den Wundern und Schrecken Myranors zu konfrontieren.
Als die neue Geographia Imperialis ist Unter dem Sternenpfeiler das Grundlagenwerk für die Beschreibung des myranischen Kontinents. Hier finden Leser, Spieler und Spielleiter alles, was man benötigt, um sich ein detailliertes Bild vom Leben in Myranor zu machen.