Das Buch bietet eine empirische Grundlage für den gezielten Einsatz von Naturerfahrung in der Umweltbildung und untersucht systematisch die Zusammenhänge zwischen Naturerfahrung, Umweltwissen und Umwelthandeln. Es diskutiert auch die Grenzen schulischer Umweltbildung und beantwortet zentrale Fragen, die Pädagogen in diesem Bereich beschäftigen, wie etwa die Art der Naturerfahrung von Kindern und Jugendlichen, die Relevanz von Umweltwissen für das Handeln sowie geschlechtsspezifische Unterschiede in diesen Bereichen. Die Studie liefert Erkenntnisse, die eine zielgruppenspezifische Konzipierung von Umweltbildungsmaßnahmen ermöglichen und bietet Anhaltspunkte zur Förderung umweltverträglichen Handelns im Unterricht. Der Inhalt umfasst verschiedene Themen wie die Theorie der Naturerfahrung, empirische Befunde zu den Beziehungen zwischen den Konstrukten, sowie sozio-demographische Faktoren. Die Methodik beinhaltet eine Vorstudie, Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden, sowohl probabilistische als auch deskriptive Verfahren. Die Ergebnisse zeigen, wie Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht die Naturerfahrung, das Umweltwissen und das Umwelthandeln beeinflussen. Zudem werden allgemeine Naturerfahrungstypen und deren Bedeutung für Umweltwissen und Handeln untersucht, einschließlich geschlechtsspezifischer Unterschiede und relevanter Faktoren für umweltfreundliches Handeln.
Susanne Bögeholz Livres
