Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Zarnekow

    1 janvier 1968
    Integriertes Informationsmanagement
    Internetwirtschaft
    Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen
    Green IT
    Informationsmanagement
    Integrated information management
    • Integrated information management

      Applying Successful Industrial Concepts in IT

      • 158pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      After years of apparent dormancy, once again companies are paying more att- tion to information management. IT departments and CIOs are confronted with a number of new challenges, which force them to reconsider past information m- agement strategies and solutions. Recently cited as positive trends in IT are only those developments concerning stronger customer service and process orientation or pertaining to new forms of IT governance. Questions about the efficiency and effectiveness of company IT utilization are once again taking center stage. More and more IT departments are under pressure to perform with regard to quality, functionality, and transparency, especially when performance does not mirror customers’ requirements. The intensity with which discussions are taking place about costs, outsourcing, or offshoring between IT and other business units epi- mizes this pressure. This text addresses the challenges to information management. Using the model for integrated information management, this book presents a framework for the management of IT services and a tangible organization of information mana- ment. In defining the model we were guided by two principles.

      Integrated information management
    • Das Informationsmanagement ist als Teil der Unternehmensführung verantwortlich für das Erkennen und Umsetzen der IT-Potenziale in betrieblichen Lösungen. Wachsende Anforderungen an die Informationsverarbeitung in Verbindung mit einem steigenden Kostendruck und einer höheren Komplexität lassen das Informationsmanagement verstärkt in den Fokus von Unternehmen und Organisationen treten. Dabei gilt es, aktuelle Trends wie die zunehmende Service-, Markt- und Kundenorientierung der IT und deren Managementimplikationen, etwa im Bereich des Service-, Sourcing- oder Kostenmanagements, zu berücksichtigen. Bestehende Informationsmanagementkonzepte müssen überdacht oder gar neu gestaltet werden. Dieses Buch bietet dem Leser einen fundierten Überblick über aktuelle Strategien und Konzepte des Informationsmanagements. Neben grundlegenden Beiträgen greift es vier Schwerpunkte des Informationsmanagements auf: Das strategische Informationsmanagement, das Management der Kunden-Lieferanten-Beziehung, das Management der IT-Leistungserstellung und das Management der Querschnittsfunktionen. Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen für jeden Schwerpunkt den aktuellen Wissensstand und derzeitige Bestrebungen vor. Sie verdeutlichen die inhaltliche Weiterentwicklung des Gebietes und zeigen anhand von Praxisbeiträgen, die in Form von Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aktuelle Lösungsansätze vorstellen, sowie wissenschaftlichen Beiträgen, die sich mit grundlegenden Konzepten und Methoden auseinandersetzen, die Bedeutung für Unternehmen auf.

      Informationsmanagement
    • Green IT

      Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      Die zunehmende Verbreitung und steigende Abhängigkeit von Informationstechnologien und darauf aufsetzender Dienste führen zu bisher unberücksichtigten ökologischen und sozialen Herausforderungen. Das IT-Management sieht sich aufgrund dieser Entwicklung mit neuen Anforderungen seitens der Geschäftsbereiche, der Kunden und der Mitarbeiter konfrontiert. Wachsender Energieverbrauch beim Betrieb und der Nutzung von IT-Infrastrukturen bei kontinuierlich steigenden Rechenleistungen sowie die immer kürzer werdenden Lebenszyklen von IT-Produkten erfordern neue strategische Konzepte für das IT-Management. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch Best Practices im Bereich Green IT vorgestellt. Anhand von Fallstudien, die gemeinsam mit Autoren aus der Praxis verfasst wurden, sollen die Bedeutung und der Umsetzungsstand einer Nachhaltigkeitsorientierung im IT-Management aufgezeigt werden. In diesem Zusammenhang dokumentieren die Fallstudien aktuelle Bemühungen der Organisationen im Rahmen einer Green IT. Ziel des Buches ist es, IT-Organisationen anwendungsorientierte Konzepte und Modelle für die praktische Umsetzung zur Verfügung zu stellen.

      Green IT
    • Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

      Grundlagen, Aufgaben und Prozesse

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Die wachsenden Anforderungen der Kunden an die Qualität von IT-Dienstleistungen und die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringungsprozesse lassen dem Produktionsmanagement eine immer wichtigere Rolle zukommen. Das Buch gibt einen praxisorientierten und systematischen Überblick über die fünf zentralen Aufgabenbereiche des Produktionsmanagements eines IT-Dienstleisters: das Management des Leistungsprogramms, der Anwendungsentwicklung, des Produktionspotentials, der Produktionsprozesse und der Anwenderunterstützung. Eine Grundlage des Buches bildet die Übertragung erfolgreicher Managementkonzepte aus der industriellen Produktion auf das Informationsmanagement. Der Leser erhält einen praxisorientierten Überblick und Vorschläge für eine erfolgreiche Gestaltung des Produktionsmanagements.

      Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen
    • Internetwirtschaft

      Das Geschäft des Datentransports im Internet

      • 201pages
      • 8 heures de lecture

      Während der Aufbau und Betrieb von Internetinfrastrukturen zur Zeit der Entstehung des Internets in erster Linie von öffentlichen Institutionen vorangetrieben wurde, wird dieser Bereich heute längst von privatwirtschaftlichen Unternehmen beherrscht. Dieses Buch beschreibt Dienste, Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsstrategien zur Erbringung des Datentransports im Internet aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Es werden gleichermaßen Internetzugangsdienste zur Anbindung von Endkunden, Transitdienste zum Datenaustausch zwischen Netzbetreibern, Dienste zur Kapazitätsbereitstellung im Kernnetz und Dienste zur Distribution digitaler Inhalte und Anwendungen diskutiert. Durch die Darstellung der Teilmärkte, die den Datentransport im Internet adressieren, wird dem Leser ein umfassender Einblick in die Internetwirtschaft geboten, ohne dass hierzu ein tiefer gehendes technisches Verständnis vorausgesetzt wird. Darüber hinaus werden strategische Herausforderungen bei der Bereitstellung digitaler Inhalte und Anwendungen vorgestellt, die zukünftige Entwicklungen in der Internetwirtschaft maßgeblich beeinflussen.

      Internetwirtschaft
    • Integriertes Informationsmanagement

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch richtet sich an IT-Manager und IT-Berater. Der Leser erhält einen praxisorientierten Überblick, insbesondere aber Lösungsvorschläge für das erfolgreiche Management seiner Informationstechnologie. Im ersten Teil werden sechs aktuelle Trends und Herausforderungen im Informationsmanagement beschrieben. Im zweiten Teil wird ein umfassendes Modell für ein integriertes Informationsmanagement vorgestellt, das eine Antwort auf Teil 1 darstellt. Die einzelnen Bausteine des Modells werden präsentiert. Im dritten Teil wird anhand sechs konkreter Beispiele beschrieben, wie man ausgewählte Konzepte des integrierten Informationsmanagements in die Praxis umsetzen kann. Eine Grundlage des Buches bildet die Übertragung erfolgreicher Managementkonzepte aus der industriellen Produktion auf das IT-Management. Die Inhalte des Buches sind in einem Kompetenzzentrum entstanden, das die Universität St. Gallen mit einer Reihe namhafter Großunternehmen betreibt. Bei den im Buch beschriebenen Beispielen handelt es sich weitgehend um die Ergebnisse konkreter Pilotprojekte, die in den Partnerunternehmen des Kompetenzzentrums umgesetzt wurden.

      Integriertes Informationsmanagement
    • Serviceorientiertes IT-Management

      ITIL-Best-Practices und -Fallstudien

      • 370pages
      • 13 heures de lecture

      Unternehmen konzentrieren sich wieder verstärkt auf die Kosteneffektivität ihrer IT-Abteilungen. Nicht mehr die Technologie, sondern Kosten und Kundenzufriedenheit stehen im Vordergrund. Die Transformation von einer technologieorientierten IT-Abteilung zu einem kundenorientierten IT-Dienstleister mit einer effizienten Gestaltung der internen IT-Managementprozesse kann nur durch ein service-orientiertes IT-Management gewährleistet werden. Diesem Thema nähert sich das Buch von zwei Seiten: Neben einer strukturierten Beschreibung von Best Practices – basierend auf der IT Infrastructure Library (ITIL) – werden Erfahrungen aus der Praxis zum Thema service-orientiertes IT-Management in Form von Fallstudien bereitgestellt.

      Serviceorientiertes IT-Management
    • Neue Kommunikationsmedien, insbesondere das Internet, sind zentrale Themen in der aktuellen Diskussion in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Bereich des Electronic Commerce sind zahlreiche neue Geschäftslösungen entstanden, die das Internet sowohl für die Kommunikation mit Endkunden (Business-to-Consumer) als auch für den Austausch zwischen Geschäftspartnern (Business-to-Business) nutzen. Elektronische Märkte sind ein wesentlicher Bestandteil des Electronic Commerce. Erfolgreiche Internet-Unternehmen wie Amazon, Yahoo und America Online verdeutlichen die Auswirkungen elektronischer Märkte auf traditionelle Geschäftsprozesse, Marktstrukturen und Kundenbeziehungen sowie die damit verbundenen Potenziale und Wachstumsraten. Der Erfolg dieser Märkte und das exponentielle Wachstum des Internets führen zu einem immer größeren Angebot an digitalen Informationen und Dienstleistungen, was für Benutzer eine steigende Komplexität und abnehmende Transparenz bedeutet. Es wird zunehmend schwierig, unter den zahlreichen Online-Buchhändlern den günstigsten Anbieter zu finden. Selbst effiziente Werkzeuge wie Suchmaschinen und Anbieterverzeichnisse können die zukünftige Komplexität des Internets nur schwer bewältigen. Daher sind neuere, intelligentere Werkzeuge erforderlich. Die in dieser Arbeit behandelten Softwareagenten stellen einen wichtigen Baustein für solche neuen Werkzeuge dar und werden eine zentrale Rolle bei der Entwicklung int

      Softwareagenten und elektronische Kaufprozesse