Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Pfister

    Unternehmen Romeo
    Wenn Frauen Verbrecher lieben
    Interaktionstrainer
    Trotzdem: Liebe
    • »Trotzdem: Liebe«: Erkundungen der hellen und der dunklen Seite der Liebe. Acht wahre und einfühlsam erzählte Geschichten. Da ist die Frau, die sich am Sterbebett des Freundes ihres Partners in den todgeweihten Mann verliebt und nach seinem Tod ihr ganzes Leben ändert, gewissermaßen vom Kopf auf die Füße stellt. Da erzählt eine junge, streng atheistisch erzogene Frau, wie die Liebe zu Gott sie wie ein Blitz trifft, worauf sie in ein Kloster strengster Observanz eintritt – und deshalb von ihrer Familie verstoßen wird. Erzählt wird von einem Mann, der 35 Jahre in einer engen, geradezu symbiotischen Beziehung mit seiner Frau lebt – und eines Tages scheinbar unvermittelt zum Gewehr greift und sie erschießt. Handelt es sich in allen von Elisabeth Pfister geschilderten Fällen wirklich um Liebe? »Wer bin ich, um darüber zu richten?« fragt und sagt sich die Autorin – und erzählt voller Empathie und zugleich mit Distanz von acht außergewöhnlichen Liebesgeschichten. Sie hat mit ihren Protagonisten lange vertrauliche Gespräche geführt, durfte in ihre Lebenswelten eintauchen – und hatte jedes Mal, wenn sie wieder auftauchte, die Einsicht: »Ja, so war oder so ist es wohl für diese Frau, für diesen Mann, für dieses Paar. Es ist ihre Wahrheit. Und auch wenn ich vielleicht nicht alles verstehe: Es geht um Liebe, trotz allem ...«

      Trotzdem: Liebe
    • 100 % Praxis Interaktionen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die sichere Anwendung von Arzneimitteln geht. Mit trainiertem Blick erkennen Sie kritische Kombinationen und leiten die notwendigen Maßnahmen ein. Alle Fallbeispiele folgen einer einheitlichen Struktur: Ein Rezept zieht Sie in den Fall hinein Der Mechanismus der Interaktion aktiviert Ihr Wissen Die klinische Relevanz ordnet die Folgen für den Patienten ein Das mögliche Vorgehen in der Praxis liefert konkrete Handlungsvorschläge Mit Theoriekarten zum Nachschlagen und Lernen. Im Handumdrehen fit für den Interaktions-Check!

      Interaktionstrainer
    • Verurteilte Mörder, Totschläger oder Sexualverbrecher werden im Gefängnis körbeweise mit Liebesbriefen überschüttet. Und nicht selten läuten dann in der Gefängniskapelle die Hochzeitsglocken. Wer sind die Frauen, die sich in solche Männer verlieben? Was treibt sie dazu? Und wie leben sie die Beziehung mit dem Traummann hinter Gittern? Anhand von authentischen, hochdramatischen und tragischen Schicksalen geht Elisabeth Pfister diesem weithin unerforschten Phänomen nach. Einfühlsam erzählt sie von den dunklen Seiten dieser Frauen, von bewussten und unbewussten Motiven und der späteren Realität außerhalb der Gefängnismauern.

      Wenn Frauen Verbrecher lieben