Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Annette Endruschat

    Portugiesische Kreolsprachen
    Grammatische Strukturen des europäischen Portugiesisch
    Durch "mit" eingeleitete präpositionale Objekte in den romanischen Sprachen
    Portugiesische Sprachwissenschaft
    Sprachdokumentation und Korpuslinguistik
    Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft
    • Obwohl fast 200 Millionen Menschen Portugiesisch sprechen, ist das Wissen um die globale Verbreitung und die diversen Sprachkontakte, die Traditionen und vor allem die faszinierenden Besonderheiten dieser romanischen Sprache wenig präsent - wer weiß schon, dass Portugiesisch auf vier Kontinenten gesprochen wird und einen 'persönlichen Infinitiv' oder einen Konjunktiv Futur hat? Wer zudem nach Grundlagen der linguistischen Beschreibung des Portugiesischen sucht, vermisst eine moderne Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch, das in Verbreitung und Verwendung, in die Varietäten des Portugiesischen, in seine Sprachgeschichte, Phonetik/Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik und in die Diskursanalyse der gesprochenen Sprache einführt. Es richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie Studierende, vermittelt die Grundlagenliteratur sowie weiterführende Lektüre. Ergänzt wird jedes Kapitel durch gezielte Aufgabenstellungen für Lehrveranstaltungen.

      Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft
    • Sprachdokumentation und Korpuslinguistik

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Dieser Sammelband enthält neun Vorträge aus der Fachsektion Dokumentations- und Korpuslinguistik des 8. Deutschen Lusitanistentages (LMU München, 2009), sowie eine Einführung in die innovative und in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft noch weitgehend unbekannte Disziplin der Dokumentationslinguistik. Die Dokumentationslinguistik hat zum Ziel, vor allem vom Aussterben bedrohte oder unbekannte Sprachen in multimedialen Korpora, Kurzgrammatiken, Wörterbüchern u. Ä. zu dokumentieren. Es ist das Anliegen der Autoren des Bandes, die beiden fokussierten Linguistiken in Theorie und Praxis zu verbinden und auszuloten, inwiefern sie Variation im Allgemeinen und speziell im Portugiesischen erfassen können. Die Methoden, die die Dokumentationslinguistik entwickelt hat, werden nicht nur hinsichtlich der Dokumentation von Sprachen, sondern auch als modellbildend auf die deskriptive Linguistik angewandt. Der Band zeigt des Weiteren auch die Verbindung zu anderen linguistischen Forschungssträngen auf, z. B. zur Kognitiven Linguistik oder zur Sprachgeographie.

      Sprachdokumentation und Korpuslinguistik
    • Portugiesische Sprachwissenschaft

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Sammelband von dreizehn wissenschaftlichen Beiträgen in deutscher bzw. galegoportugiesischer Sprache zu verschiedenen Aspekten der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft des Portugiesischen in Portugal, Brasilien und anderen Ländern

      Portugiesische Sprachwissenschaft
    • Die Habilitationsschrift gliedert sich in die Arbeiten zur Komitativität ein und beschreibt die Verwendung komitativer Präpositionen in Verbindung mit Verben. Betrachtet werden die Sprachen Französisch, Italienisch, Katalanisch, Latein, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch. Komitativität ist ein universelles, aber einzelsprachlich unterschiedlich realisiertes semantisches Konzept und kann in mehrere Subkategorisierungen unterteilt werden. Ein bisher in der Forschung wenig verfolgtes Problem ist die Funktion der komitativen Präpositionen, verbvalenzgeforderte Präpositionalphrasen einzuleiten. Trotz grundlegender Übereinstimmung sind quantitative und qualitative Unterschiede bei der Versprachlichung der einzelnen Subkategorisierungen in den romanischen Sprachen festzustellen.

      Durch "mit" eingeleitete präpositionale Objekte in den romanischen Sprachen
    • Sammelband mit fünfzehn wissenschaftlichen Beiträgen in deutscher bzw. galegoportugiesischer Sprache zu verschiedenen Aspekten verschiedener synchronenr bzw. diachroner Forschungsrichtungen zum Galegoportugiesischen in Portugal und Brasilien und in der weiteren Lusofonie.

      Grammatische Strukturen des europäischen Portugiesisch
    • Portugiesische Kreolsprachen

      Entstehung, Entwicklung, Ausbau und Verwendung

      Der Band enthält Beiträge von Klaus Zimmermann, Jürgen Lang, Johannes Kramer, Hildo Honório do Couto, Eva Martha Eckkrammer, Annette Endruschat und Peter Stein zu portugiesisch-basierten Kreolsprachen.

      Portugiesische Kreolsprachen
    • In deutscher und portugiesischer Sprache untersuchen Mauri Furlan, Klaus Zimmermann, Christoph Vieira Schmidt, Marcel Vejmelka, Maria Luisa Cusati, Raquel Abi-Sâmara, Ingrid Schwamborn, Axel Schönberger, Kathrin Sartingen, Andrea Faulstich und Annette Endruschat verschiedene translatologische Themen zum Übersetzen aus dem Portugiesischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Portugiesische. Auch Übersetzungen aus dem Englischen und Italienischen ins Portugiesische sowie aus dem Portugiesischen ins Katalanische und Spanische ("Intraiberische Übersetzungskritik am Beispiel der katalanischen und kastilischen Übersetzung von José Saramagos Roman A caverna (2000)'") werden behandelt.

      Übersetzung und Übersetzen aus dem und ins Portugiesische