Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Brunner

    Der Mythos Odysseus - damals und heute
    Jacob und seine zwölf Söhne
    Euphonetische Gründe
    Aldous Huxley und Rudolf Steiner
    Die Verwandlung von Franz Kafka - eine Analyse
    Simplicity and typological effects in the emergence of New Englishes
    • Simplicity and typological effects in the emergence of New Englishes

      The Noun Phrase in Singaporean and Kenyan English

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      The book is based on a detailed corpus-based investigation of the structure of noun phrases (NPs) in Singaporean English and Kenyan English with the aim of detecting, on the one hand, typological effects from substrate languages and, on the other hand, simplification patterns known to play a role in such varieties.

      Simplicity and typological effects in the emergence of New Englishes
    • Die Studienarbeit untersucht die Merkmale und Entwicklungen der fantastischen Literatur im deutschen Sprachraum. Sie analysiert zentrale Themen und Stilmittel, die in bedeutenden Werken der neueren deutschen Literatur vorkommen. Zudem wird auf die Rolle der fantastischen Elemente in der Erzähltradition eingegangen und deren Einfluss auf die Leser und die literarische Wahrnehmung beleuchtet. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik und schließt mit einer kritischen Reflexion über die Bedeutung fantastischer Literatur in der heutigen Zeit.

      Die Verwandlung von Franz Kafka - eine Analyse
    • "Obwohl sie sich nie begegnet sind, ergänzen sich ihre Werke doch in besonderer Weise: Ist Aldous Huxley (1894–1963) vor allem für seine geradezu prophetische Romandarstellung einer dystopischen hochtechnologischen „Schönen neuen Welt“ bekannt, so ist Rudolf Steiner (1861–1925) derjenige, dessen Geisteswissenschaft die Verwandlung der modernen, einseitig empirisch geprägten Intellektualität in folgerichtiger Wissenschaftlichkeit selbst zum Inhalt hat. In den vorliegenden Aufsätzen beleuchtet Thomas Brunner die komplexen Krisenerscheinungen der Gegenwart (drohender Finanzkollaps, Spaltungstendenzen der Gesellschaft, Corona-Krise, Ukraine-Krieg usw.) im Kontext der Analysen und Anregungen Huxleys und Steiners und zeigt daraus folgende zukunftsfähige Perspektiven und Entwicklungswege einer zu Selbstbestimmung und Verantwortlichkeit erwachenden Menschheit auf." -- Page 4 of cover

      Aldous Huxley und Rudolf Steiner
    • Jacob und seine zwölf Söhne

      Ein evangelisches Schulspiel aus Steyr

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Thomas Brunner: Jacob und seine zwolf SohneEdition Holzinger. TaschenbuchBerliner Ausgabe, 2013Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael HolzingerErstdruck: Wittenberg (Lorentz Schwenck), 1566. Urauffuhrung [?] in Steyr.Textgrundlage ist die Ausgabe: Thomas Brunner: Jacob und seine zwolf Sohne. Herausgegeben von Robert Stumpfl, Halle a.d.S.: Max Niemeyer Verlag, 1928.Herausgeber der Reihe: Michael HolzingerReihengestaltung: Viktor HarvionUmschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Zusammentreffen von Jakob und Esau von Francesco Hayez,1844Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt.

      Jacob und seine zwölf Söhne
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Entwicklung des Odysseus-Bildes in der Literatur, beginnend mit der Odyssee, in der er als klassischer Held dargestellt wird. Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Autoren, darunter Homer und Sophokles, unterschiedliche Facetten von Odysseus herausarbeiten, wobei er in der Ilias und in Philoktet auch negative Züge zeigt. Zudem wird die Rezeption des Mythos im Laufe der Geschichte betrachtet, mit besonderem Augenmerk auf das zeitgenössische Verständnis der Figur und deren Bedeutung in der heutigen Zeit.

      Der Mythos Odysseus - damals und heute
    • Der Investiturstreit beschreibt den Konflikt zwischen Königtum und Papsttum von 1056 bis 1125, ausgelöst durch die Auseinandersetzung um die Amtseinsetzung geistlicher Würdenträger. Diese Auseinandersetzung spiegelt einen tiefgreifenden geistig-politischen Wandel wider, der die mittelalterliche Einheitskultur in Frage stellte und eine Reform des Verhältnisses zwischen dem weltlichen und dem geistlichen Machtbereich forderte. Die Arbeit analysiert diesen Prozess und beleuchtet seine Auswirkungen auf die kirchliche und politische Landschaft der Zeit.

      Der Investiturstreit
    • Die Analyse der Dokumente aus dem 16. Jahrhundert zeigt die sprachliche Uneinheitlichkeit zur Zeit Luthers, widerspricht der Annahme, dass er die neuhochdeutsche Sprache erfunden habe. Luthers Einfluss, insbesondere durch seine Bibelübersetzung, war jedoch enorm und trug zur Überwindung der sprachlichen Diversität bei. Diese Übersetzung, unterstützt durch den Buchdruck, wurde im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet und fand eine breitere Rezeption als jedes vorherige Schriftwerk. Die Arbeit hinterfragt die gängigen Annahmen über Luthers Rolle in der Sprachentwicklung und beleuchtet die historische Bedeutung seiner Schriften.

      Martin Luthers problematische Rolle in der Sprachgeschichte
    • Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Verhältnis zwischen Christentum und Islam, die durch globale Ereignisse wie die Mohammedkarikaturen und den 11. September verstärkt wurden. Sie argumentiert, dass ein fundiertes theologisches Wissen unerlässlich ist, um sich in der von Medien geprägten Diskussion zurechtzufinden und nicht von einseitigen Meinungen beeinflusst zu werden. Die Untersuchung zeigt auf, wie tief verwurzelt die Themen Religion und Glaube in der Gesellschaft sind und wie wichtig ein differenzierter Dialog zwischen den beiden Religionen ist.

      Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran
    • Die Studienarbeit untersucht das Genre der Fantasy im Kontext der systematischen Theologie. Sie analysiert, wie fantastischen Elemente in literarischen Werken mit theologischen Themen und Fragestellungen verknüpft werden können. Dabei werden sowohl die kulturellen als auch die religiösen Implikationen der Fantasy-Literatur beleuchtet. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen Fantasie und Glauben und zeigt auf, wie diese Genreform zur theologischen Reflexion anregen kann.

      Spiritualität im Fantasy-Genre