Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Caren Sureth

    Der Einfluss von Steuern auf Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit
    Steuerreformen und Übergangsprobleme bei Beteiligungsinvestitionen
    Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn: Zeitzeugen geben Einblicke in den Werdegang ihrer Fakultät
    • • Wie entsteht ein Fachbereich an einer Reformhochschule? • Wie entsteht eine Fakultät an einer Universität? • Was wissen wir über die Entstehung und Entwicklung der heutigen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn? Eng verbunden mit ihrer Institution geben Fakultätsangehörige – vornehmlich aus dem Kreis der emeritierten/pensionierten, ehemaligen und derzeit amtierenden Professorinnen und Professoren, aber auch aus den Gruppen ehemaliger Habilitandinnen und Habilitanden, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierenden – Einblicke in ihr Wirken und ihre Erlebnisse an ihrer Fakultät. Vor allem die Anfangszeit der gerade 45 Jahre jungen Fakultäts- und damit auch Universitätsgeschichte soll nicht in Vergessenheit geraten. Die Fakultät ist heute alt genug, um in einer Retrospektive die historische Bedeutung von Ereignissen erkennen zu lassen. Die Fakultät ist aber auch immer noch jung genug, um die Chance zu nutzen, insbesondere Zeitzeugen aus der Gründungsphase zu Wort kommen zu lassen. So ist es gelungen, die Entwicklung der Paderborner Wirtschaftswissenschaften über eine hoch persönliche Sammlung von Fundstücken und Erinnerungen authentisch zu beschreiben. Diese Eindrücke, aber auch die bildungs- und regionalgeschichtlichen Aspekte der Beiträge sollen zum Nachschlagen und -forschen anregen.

      Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn: Zeitzeugen geben Einblicke in den Werdegang ihrer Fakultät
    • Die hohe Änderungsrate von Steuergesetzen legt den Schluss nahe, dass nicht nur von Steuersystemen, sondern auch von Steuerreformen und Übergangsregelungen erhebliche Investitionswirkungen ausgehen. Eine wichtige Steuerreform der jüngeren Vergangenheit stellt der Übergang vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren dar. Vor dem Hintergrund dieses Verfahrenswechsels sowie der anhaltenden Diskussion über eine ausnahmslose Besteuerung von Veräußerungsgewinnen untersucht Caren Sureth die Folgen von Steuerreformen am Beispiel der Besteuerung von Beteiligungserträgen. Sie zeigt dabei auch, welchen Einfluss reale und theoretische Übergangsregelungen auf die Entscheidung eines Investors haben und worin etwaige Vorteile bestimmter Übergangsregelungen liegen. Eine Analyse im Hinblick auf die Zielerreichung im Sinne der Gleichmäßigkeit der Besteuerung rundet die Arbeit ab. Die Ergebnisse belegen, dass das Halbeinkünfteverfahren zu relativ größeren Verzerrungen bei der laufenden Besteuerung und bei der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen führt. Der Gesetzgeber hat mehr administrative Effizienz auf Kosten der wirtschaftlichen Effizienz erreicht.

      Steuerreformen und Übergangsprobleme bei Beteiligungsinvestitionen
    • Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit schienen bisher von individuellen Risiko-Nutzen-Präferenzen abhängig zu sein. In jüngerer Zeit wurden die Erkenntnisse der Optionspreistheorie auf Realinvestitionen übertragen, um so eine präferenzfreie Beurteilung von Investitionsprojekten zu ermöglichen. Steuerliche Belange fanden jedoch kaum Beachtung. Caren Sureth analysiert, wie ideal- und realtypische Steuersysteme Investitionsentscheidungen und damit die Ressourcenallokation bei unsicheren Erwartungen beeinflussen. Mit Hilfe von Modellen der dynamischen Investitionsrechnung und des neoklassischen Investitionsmodells, jeweils erweitert um Steuern und Unsicherheit, lassen sich nur unter bestimmten Bedingungen gültige Ergebnisse ermitteln. Durch den Realoptionsansatz kann gezeigt werden, dass unter Sicherheit als investitionsneutral erkannte Steuersysteme diese Eigenschaft auch bei unsicheren Erwartungen immer dann behalten, wenn man Risikoneutralität unterstellt. Die Autorin weist nach, dass der Realoptionsansatz bei Risikoaversion in bestimmten Fällen präferenzunabhängige Aussagen erlaubt.

      Der Einfluss von Steuern auf Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit