Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Biegert

    Römische Töpfereien in der Wetterau
    Beiträge zur germanischen Keramik zwischen Donau und Teutoburger Wald
    Von Augustus bis Attila
    • Die ungarische Tiefebene gehörte in römischer Zeit über fünf Jahrhunderte zu den wichtigsten Grenzregionen des Reiches. Hier kreuzten sich nicht nur wichtige Handelswege, sondern an dieser Stelle versuchten auch zahlreiche Völker von jenseits der Donau immer wieder, in das Römische Reich einzudringen. So entstanden entlang der Donau zahlreiche Kastelle und bedeutende Städte, in denen sich die römische und einheimisch-pannonische Kultur begegnen und vermischen konnten. Die häufige Präsenz der römischen Kaiser und die hier zahlreich stationierten Soldaten verhalfen der Provinz zu großem Reichtum, der sich heute in beeindruckenden archäologischen Funden widerspiegelt. Dieser Band präsentiert die schönsten Stücke des Ungarischen Nationalmuseums aus der Römerzeit, die von Oktober 2000 bis Januar 2002 auf großen Ausstellungen in Konstanz, Heidelberg und Aalen der Öffentlichkeit gezeigt werden.

      Von Augustus bis Attila
    • Nachdem Frau Susanne Biegert bereit 1991 eine Magisterarbeit uber "Romische Topferofen in Heddernheim" abgeschlossen hatte, in der sie 104 registrierte Ofen im Hinblick auf Fundstelle, Ofentyp und Werkstattorganisation auswertete, erschien die Veroffentlichung der Keramikproduktion die notwendige Erganzung hierzu. Sinnvolerweise wurde das Thema der Topferei auf die gesamte Civitas ausgedehnt, so dass nun mehr die erste umfassende Information zur romischen Topferei im Gebiet Wetterau vorliegt.

      Römische Töpfereien in der Wetterau