Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Oliver Fürbeth

    "Ton" und Struktur
    Musikalische Struktur und Geschichte
    Musikalisches Material und Bewußtsein
    • Musikalisches Material und Bewußtsein

      • 61pages
      • 3 heures de lecture

      Daß musikalisches Material und kompositorisches Bewußtsein aufeinanderprallen, daß das Material durch das Bewußtsein und das Bewußtsein durch das Material hindurchgeht, ist durch die Musik des 20. Jahrhunderts ganz offenbar geworden. Der vorliegende Band, der dem analytisch nachgeht, leistet eine begriffliche Erfassung des Prozesses, der in die Atonalität führte, sowie, komplementär, eine Auseinandersetzung mit Tendenzen, die dem sich verweigerten.

      Musikalisches Material und Bewußtsein
    • Musikalische Struktur und Geschichte

      Zum Werk des Komponisten und Musikwissenschaftlers Heinrich Poos. Band 37.

      Anliegen dieser Sammlung ist es, die längst fällige Diskussion des kompositorischen und wissenschaftlichen Œuvres von Heinrich Poos zu inaugurieren. Poos, dessen Komponieren die Stellungnahme zum innersten Verhältnis von Reflexion und Material überhaupt – dem Ferment emphatischer Produktion – provoziert, polarisiert als Komponist wie als Musikforscher: Die Rezeption seines Werkes zeigt, pointiert gesagt, die Dichotomie von abwinkender Geste und bedingungslosem Adeptentum. Der vorliegende Band möchte demgegenüber, solche unmittelbaren, gleichermaßen abstrakten Haltungen überwindend, den Gegenstand in eine kritische Distanz rücken, ein „Pathos der Distanz“, wie Nietzsche es verstand, obwalten lassen, das nicht die Entfernung von ihm, sondern die Voraussetzung seiner Entfaltung bedeutet. Am Ende wird gar die Beziehung des Komponisten zum Musikwissenschaftler Poos mit Händen greifbar. Im ersten Teil des Buches sind detaillierte Analysen und Beiträge zur musikwissenschaftlichen Konzeption von Heinrich Poos aus der Feder verschiedener Autoren zusammengetragen; der zweite Teil bietet Einführungen, die der Komponist selbst zu seinen Werken gegeben hat. Den Abschluss bildet ein Verzeichnis der künstlerischen und wissenschaftlichen Werke und Ausgaben.

      Musikalische Struktur und Geschichte
    • Gegenstand dieser Studie ist der eigentümliche «Ton» der Musik Gustav Mahlers, der in der harmonischen Struktur des konkreten Werks aufgesucht wird. Ausgehend von einer Theorie der spättonalen Harmonik, arbeitet der Autor den spezifischen historischen Ort Mahlers heraus. Dabei zeigt sich, daß das Eigentümliche der Mahlerschen Musik nur durch die minuziöse analytische Nachkonstruktion der komplexen Vermittlungsmechanismen begriffen werden kann.

      "Ton" und Struktur