„Zwei sind weniger als vier“, aber Drittelbeteiligung ist nicht gleich Drittelbeteiligung. So lauten die Ergebnisse der Untersuchung der Sozialforschungsstelle zum Betriebsverfassungsgesetz 1952. Eine rechtliche Hilfestellung für diese Aufsichtsräte soll diese ganz auf die Besonderheiten dieses Bereichs zugeschnittene Broschüre geben. Die Organisations- und Verfahrensregeln des Aufsichtsrats, seine Informations-, Gestaltungs- und Kontrollrechte werden erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt die gesamte Debatte zu Corporate Governance in Deutschland. Das Transparenz- und Publizitätsgesetz vom Juli 2002 - mit zahlreichen Neuerungen für alle Aufsichtsräte, der Corporate Governance Kodex und das Drittelbeteiligungsgesetz 2004 wurden eingearbeitet.
Roland Köstler Livres





Aufsichtsratspraxis
- 746pages
- 27 heures de lecture
Auf dem neuesten Stand informiert das Handbuch über die Grundfragen der Unternehmensmitbestimmung und die Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten.
Mitbestimmungsgesetz '76 und Aktiengesetz kennen und ohne Illusion als Arbeitnehmervertreter ausschöpfen. Dies war seit der ersten Praktizierung die Parole. Eine Hilfestellung dazu im Sinne einer einführenden Darstellung soll diese - gegenüber der ersten Auflage völlig überarbeitete - Broschüre geben. Die Organisations- und Verfahrensregeln des Aufsichtssrats seine Informations-, Gestaltungs- und Kontrollrechte werden erläutert. Die Neuauflage berücksichtigt die gesamte Debatte zu Corporate Governance in Deutschland. Das Transparenz- und Publizitätsgesetz vom Juli 2002 - mit zahlreichen Neuerungen für alle Aufsichtsräte und der Corporate Governance-Kodex wurden eingearbeitet.