Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bettina Hahne

    Beitrag zur Entwicklung eines modularen TQM-Modells für das Krankenhauswesen
    Qualitätsmanagement im Krankenhaus
    • Steigende Patientenzahlen, Kostendruck und hohe Arbeitsbelastung stellen eine anspruchsvolle Herausforderung für das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern dar. Unter diesen Bedingungen erscheint eine hochwertige, ressourcenschonende und humane Patientenversorgung oft fraglich. Das Buch zeigt, dass Qualität nicht nur möglich ist, sondern die Einführung eines QM-Systems für das Wohl der Patienten und des Unternehmens essenziell ist. Im Gesundheitswesen gibt es zahlreiche QM-Modelle und -Instrumente, deren Wirksamkeit und Implementierung beleuchtet werden. Bettina Hahne bietet konkrete Hilfestellungen für alle, die Orientierung im Dschungel der Konzepte suchen und Lösungen für ihre Organisation entwickeln möchten. Zu den behandelten Themen gehören zentrale Qualitätsbegriffe, ein Vergleich von Qualitätsmodellen wie DIN EN ISO 9000ff., EFQM, KTQ, proCum Cert und JCI, sowie Zertifizierungsverfahren für medizinische Fachzentren und Medizinprodukte. Auch das Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001, die Validierung nach EMAS und das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (DNGfK) werden thematisiert. Zudem gibt es Empfehlungen zur Wahl des richtigen QM-Systems und Implementierungshilfen anhand von Beispielprojekten. Buch + digital: Die digitale Ausgabe ist ohne Aufpreis erhältlich.

      Qualitätsmanagement im Krankenhaus
    • Es wird ein modulares Modell zur Implementierung eines TQM-Systems in Krankenhäusern entwickelt, das sich an der Gliederung des EFQM-Modells orientiert. Die zu betrachtenden neun Kriterien werden mit Modulen und Bausteinen unterlegt, bei denen die besonderen Strukturen und Rahmenbedingungen in der stationären medizinischen Versorgung Berücksichtigung finden. Zu nennen sind hier neben den gesetzlichen Regelungen und dem bestehenden Finanzierungssystem ebenso die historisch bedingte Dreiteilung von Krankenhäusern in die Bereiche Medizin, Pflege und Verwaltung, die sich entscheidend auf die Aufbau- und Ablauforganisation auswirkt. Exemplarisch an Pilotprojekten in zwei Berliner Kliniken soll anhand des Kriteriums „Kundenzufriedenheit“ mit seinen Modulen „Zufriedenheitsmanagement “ und „Beschwerdenmanagement“ die Anwendbarkeit und Flexibilität des Modells aufgezeigt werden.

      Beitrag zur Entwicklung eines modularen TQM-Modells für das Krankenhauswesen