Trotz des Bewusstseins über die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge ist das Interesse der deutschen Bevölkerung an diesem Thema gering. Dies hat, in Verbindung mit den häufig nicht vorhandenen finanziellen Möglichkeiten für eine private Altersvorsorge, eine Vorsorgelücke zur Folge, welche die Bürger im Alter vor große Herausforderungen stellen wird. Vor diesem Hintergrund untersuchte das Steinbeis Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin in Zusammenarbeit mit der Sparda-Bank Hamburg in der Studie: „Altersvorsorgereport Deutschland 2014: Aktuelle Situation und Herausforderungen“ die Entwicklungen und Herausforderungen in der Altersvorsorge in Deutschland. Die aktuelle Studie ist die dritte Untersuchung des Steinbeis Research Center for Financial Services zum Thema Altersvorsorge in Deutschland. Die Studie liefert interessante Einblicke in die Entwicklungen, Einstellungen und Erwartungen der Deutschen zum Thema Altersvorsorge. Die Untersuchung soll einen Beitrag zum besseren Verständnis dieses so wichtigen Themas leisten und dazu beitragen, den Bürgern die Notwendigkeit einer privaten Altersvorsorge zu verdeutlichen. Studienreihe des Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin
Heinz Wings Livres




Jedes dritte Kreditinstitut könnte eine langanhaltende Niedrigzinsphase nicht überstehen. Werden diese neben Sparern die Hauptgeschädigten der Finanzmarktkrise sein? Wie kritisch die Situation werden kann, beschreiben Dr. Heinz Benölken und Dr. Heinz Wings in ihrem aufrüttelnden Buch „Banking 3.0“. Sie zeigen neue Geschäftsmodelle und Spielregeln auf, die Instituten helfen können, ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Kundenbeziehungsbanking, orientiert an den Lebenssituationen der Menschen, sehen die Autoren im Mittelpunkt einer bedarfsgerechten Kundenberatung.
Die turbulente Marktentwicklung in Folge der Finanz- und anschließenden Staatsschuldenkrise hat viele Anleger ihre bisherigen Investitionsstrategien überdenken lassen. Neben klassischen Investments wie Aktien und Renten sind Sachwerte in der jüngeren Vergangenheit vermehrt in den Anlegerfokus gerückt. Diese Entwicklung beschränkte sich dabei jedoch bei Weitem nicht nur auf institutionelle Anleger wie Banken und Versicherungen. Auch Privatanleger beginnen zunehmend diese Anlageklasse für sich zu entdecken. Durch die Neuartigkeit der Anlageklasse ist das Know-how in diesem Bereich allerdings oftmals noch gering. Um diese Situation zu verändern, soll das vorliegende Buch speziell für den Privatanleger einen Beitrag zum besseren Verständnis dieser potentialträchtigen Assetklasse leisten. Hierfür werden die unterschiedlichen Investitionsmöglichkeiten für Anlagen in Sachwerte aufgezeigt. Zudem werden Investitionsstrategien vorgestellt. Darüber hinaus wird auf die Einstellungen und Motive von Privatanlegern in Bezug auf Sachwerte eingegangen.
Technologieinduzierte Veränderungen prägen die Entwicklung in Banken. Der Autor entwickelt situationsgerecht Strategien für eine Modellbank unter systematischer Berücksichtigung der analysierten Nutzenpotenziale.