Uwe Behrens Livres





Nur durch Übung wird aus Angelerntem Wissen, aus Wissen Verständnis, aus Verständnis Urteilskraft, aus Urteilskraft Fähigkeit und aus Fähigkeit praktische Anwendung. Gelegenheit zu solcher Übung soll dieses Übungsbuch zur Volkswirtschaftslehre bieten. Wer sich vorlesungsbegleitend und –ergänzend den hier gesammelten Übungsaufgaben, die vornehmlich aus Klausuren stammen, stellt, der wird bald feststellen, wie er sicherer im Stoff wird, immer schneller zu den richtigen Lösungselementen greift und ökonomische Probleme auch in anderen Zusammenhängen zu lösen beginnt. Aus dem Inhalt: Aufgaben und Lösungen zu: Grundbegriffe, Wesen und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftssysteme und –Ordnungen und ihre Probleme. Grundlagen der Kreislaufanalyse, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen und Input-Output-Tabellen und –Analyse. Mikroökonomische Theorie: Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie, Markttheorie.
Für viele an der Volkswirtschaftslehre interessierte Menschen ist das Teilgebiet, das üblicherweise als Makroökonomie bezeichnet wird und sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen befasst, von mit Abstand größtem Interesse. Dies liegt nicht zuletzt darin begründet, dass die in diesem Gebiet behandelten Fragestellungen von jedermann als für die Wirtschaftspolitik unmittelbar praktisch bedeutsam erkannt werden. Deshalb liegt es nahe, in einem Lehrbuch über gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge wichtige wirtschaftspolitische Problembereiche in unmittelbaren Zusammenhang mit der makroökonomischen Theorie abzuhandeln. Damit ist das Lehrbuch nicht nur für angehende Volkswirte von Interesse, sondern zudem auch für solche Leserinnen und Leser, die sich, etwa als Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Ingenieurwissenschaften oder anderer Studiengänge, in einem für sie noch zumutbaren Aufwand Kenntnisse über das gesamtwirtschaftliche Geschehen mit unmittelbarem Anwendungsinteresse aneignen wollen.
Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Produktionstheorie
- 193pages
- 7 heures de lecture
In der vorliegenden Arbeit wird der von der Wettbewerbs- und der Wachstumstheorie im wesentlichen ausgeklammerte Zusammenhang zwischen dem evolutorischen Prozess des wirtschaftlichen Wandels durch dynamischen Wettbewerb und dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum untersucht. Die zugrundeliegende Hypothese ist, dass der dynamische Wettbewerb den gesamtwirtschaftlichen Wachstumspfad bestimmt. Das Verhältnis von vorstossendem zu verfolgendem Wettbewerb hat einen Einfluss auf die Grösse und die Gleichmässigkeit des gesamtwirtschaftlichen Wachstums.