Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Heil

    Strukturprinzipien religionspädagogischer Professionalität
    Universitäre Lehrerausbildung und pädagogische Professionalität im Spiegel von Lehrenden
    Religionsunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren
    Der religionspädagogische Habitus
    Informationsgehalt von Ratingänderungen
    The Professional Habitus in Religious Education
    • Informationsgehalt von Ratingänderungen

      Eine empirische Untersuchung für den Zeitraum 1988 bis 1994

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: In vielen Geschäftsbanken der USA oder in Kanada findet man oft folgenden Werbespruch wieder: "Need money? Top cash loans. No credit check, Instant loan". Die damit angedeutete Möglichkeit einer sofortigen und ungeprüften Kreditaufnahme eines Kapitalnehmers stellt den Sinn und Zweck einer professionellen Prüfung der Kreditwürdigkeit in Frage. Daß dennoch eine Beurteilung und Bewertung der Bonität von Schuldnern ihre nutzbringenden Aspekte hat, zeigt das Rating, das in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen hat. Der steigende Bedarf an vertrauenerweckenden und verständlichen Informationen hat das Aufkommen der Ratings im Anliegen der Investoren begünstigt. Seitens der Unternehmen wurde das Rating durch die zunehmende Nachfrage nach Fremdkapital vorangetrieben. Um Zugang auf den verschiedenen Märkten haben zu können, ist die Existenz eines Ratings häufig Voraussetzung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisVI Abbildungs- und TabellenverzeichnisVIII I.Einleitung1 1.Themeneinführung1 2.Aufbau und Untersuchungsziel der Arbeit2 II.Grundlagen3 1.Begriffsbestimmung des Ratings3 1.1Allgemeine Definition3 1.2Definition im Sinne der Ratingagenturen3 1.3Abgrenzung4 2.Allgemeiner Überblick über die Entwicklung der Ratingagenturen4 2.1Ursprung der amerikanischen Ratingagenturen4 2.2Entwicklungsfaktoren des europäischen Ratings5 2.2.1Securitization6 2.2.2Disintermedition6 2.2.3Globalisierung6 2.2.4Deregulierung7 2.2.5Finanzinnovationen7 2.3Derzeitige Situation in Europa und Deutschland7 2.4Rechtliche Bestimmungen10 3.Übersicht über die Ratingarten und -symbole11 3.1Kurzfristiges rating13 3.2Langfristiges Rating14 4.Verfahren zur Ermittlung des Ratings15 4.1Allgemeiner Verfahrensablauf15 4.2Analysekriterien18 4.2.1Länderanalyse18 4.2.2Branchenanalyse19 4.2.3Unternehmensanalyse19 4.2.4Emissionsanalyse20 4.3Spezialfall: Mathematisch-Statistische Verfahrensmodelle21 5.Kosten des Ratingverfahrens21 III.Ökonomische Analyse des Ratings23 1.Bedeutung und Notwendigkeit der Ratingagenturen auf zwei verschiedenen Märkten23 1.1Vollkommener Kapitalmarkt23 1.2Unvollkommener Kapitalmarkt24 2.Funktionserfüllung des Ratings am Beispiel der Principal-Agent-Problematik24 2.1Ausgangslage der Agency-Theorie25 2.2Problem der hidden information26 2.2.1screening-Ansatz27 2.2.2signalling-Ansatz27 2.3Problem der hidden action28 2.4Akerlof-Ansatz29 3.Funktionsanalyse des Ratings aus [ ]

      Informationsgehalt von Ratingänderungen
    • Der religionspädagogische Habitus

      Professionalität und Kompetenz entwickeln - mit neuen Konzepten für Studium, Seminar und Beruf

      Religionspädagoginnen und Religionspädagogen sind Profis für religiöse Bildung. Zur Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben benötigen sie einen professionellen religionspädagogischen Habitus. Dieser Habitus muss im Laufe der Berufsbiografie gezielt gebildet werden. Das vorliegende Buch beschreibt die Strukturen des professionellen religionspädagogischen Habitus und stellt das Konzept der simulationsbasierten Kompetenzentwicklung als eine Methode zur Professionalisierung des Habitus vor.

      Der religionspädagogische Habitus
    • Religionsunterricht professionell zu planen, durchzufuhren und zu reflektieren ist die Hauptaufgabe von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Dabei entstehen in jedem der drei Bereiche ganz eigene Herausforderungen, die unterschiedliche Kompetenzen der Lehrkrafte erfordern. Dem tragt der Ansatz des Buches Rechnung: Der Autor arbeitet die Strukturmerkmale von Planung, Durchfuhrung und Reflexion heraus und entwickelt davon ausgehend Konzepte, wie Religionsunterricht professionell gestaltet werden kann. Dadurch gewinnt die Lehrkraft die Kompetenz, schnell und situationsangemessen zu handeln, um alltaglich Probleme des Religionsunterrichts zu losen. Das Buch ist das Ergebnis empirischer Forschungen zur (religions-)padagogischen Professionalitat sowie praktischer Erfahrungen als Ausbildungsleiter und Religionslehrer. Es bringt somit Theorie und Praxis des Religionsunterrichts zusammen und bietet fundierte Hilfestellungen fur Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie erfahrene Lehrkrafte in Schule und Hochschule.

      Religionsunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren
    • Erstmals eine qualitativ-empirische Analyse des Expertenwissens von Lehrenden, verdichtet zu vier Leitbildern universitärer Lehrerausbildung zwischen Wissenschaft und Berufsfeld und den dazugehörigen Habitusformen. Konzeption und institutionelle Folgen der universitären Lehrerausbildung stehen auf dem Prüfstand. Weithin herrschen jedoch „Mythen“ (Oelkers) und persönliche Überzeugungen vor, die weder zur Einschätzung des Ist-Zustandes noch zur Diskussion der Zielperspektiven dienlich sind. Die vorliegende Studie ist daher ein empirischer Beitrag, der das Expertenwissen von Professorinnen und Professoren in der universitären Lehrerausbildung erhebt. Die dahinter stehenden Strukturen werden rekonstruiert und zu vier Leitbildern mit den dazugehörigen Habitusformen verdichtet. Ein Strukturmodell veranschaulicht die jeweils unterstellten Beziehungen zwischen Wissenschaft und Berufsfeld und deren Folgen für die Bildung der Person. So lassen sich die Konzeptionen in ein Spektrum einordnen, wodurch der inneruniversitäre Diskurs und die Lehrerausbildungsdiskussion insgesamt Klarheit und Orientierung gewinnen. Die Basis der Untersuchung bilden die Theorien pädagogischer Professionalität. Methodisch werden mehrere qualitativ-empirische Forschungsschritte kombiniert. Die Experteninterviews werden kategorienbezogen und fallrekonstruktiv ausgewertet. Im Buch können die Kernaussagen aller Interviews nachgelesen werden.

      Universitäre Lehrerausbildung und pädagogische Professionalität im Spiegel von Lehrenden
    • Band 15 der Reihe „Empirische Theologie“ untersucht, nach welchen Strukturprinzipien professionelles Handeln von Religionspädagoginnen und Religionspädagogen funktioniert. Dies betrifft zwei Kontexte: Religionspädagogisch die Modi des Korrelierens - professionstheoretisch die Art und Weise der Verbindung von Fall und professionellem Repertoire. Die mittels der Methode der Grounded Theory durchgeführte empirische Erforschung des Schlusses auf Bedeutung bei Religionslehrerinnen und Religionslehrern in der Unterrichtsinteraktion verbindet beide Kontexte miteinander. Ergebnis ist eine grundlegende Theorie religionspädagogischer Professionalität mit weitreichenden Folgen für die (religions-) pädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung.

      Strukturprinzipien religionspädagogischer Professionalität