Das Institut für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt des Fachbereichs Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences führte auch in 2016 ein Forschungssymposium durch, um erneut die Brücke zur Praxis zu schlagen. Das fachliche Profil des Fachbereichs und des Instituts werden durch die Impulsvorträge widergespiegelt, welche „verschriftlicht“ in diesem Tagungsband veröffentlicht werden. Die Beiträge behandeln u. a. die Themen „Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen, Halal Logistics, Akzeptanz und Nutzung von Web Monitoring bei KMUs sowie die Situation weiblicher Lehrbeauftragter an hessischen Hochschulen“ und geben somit einen ersten Eindruck über die Breite, den hohen qualitativen Anspruch, den interdisziplinären Ansatz sowie die Anwendungsorientierung der Forschung am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences.
Andrea Ruppert Livres





Der Erfolg einer Gehaltsverhandlung hängt maßgeblich von der gewählten Verhandlungsstrategie und den eingesetzten Verhandlungstaktiken ab. Aber: Welches ist die erfolgversprechendste Strategie? Welche Taktiken sollten in der Verhandlung genutzt und welche besser vermieden werden? Welche Empfehlungen geben erfahrene Personalverantwortliche? Die Autorinnen haben die in Gehaltsverhandlungen üblicherweise eingesetzten Verhandlungsstrategien inklusive einschlägiger Verhandlungstaktiken differenziert nach Geschlecht auf ihren Erfolg untersucht. Hierfür wurden vier knapp fünfminütige Videoclips mit Ausschnitten aus einer Gehaltsverhandlung gedreht und von Personalverantwortlichen bewertet. Die Ergebnisse sind durchweg überraschend.
Das Institut für wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung Frankfurt veranstaltete in 2018 zum fünften Mal das jährliche Forschungssymposium – Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen. Im Rahmen des zum fünften Mal stattfindenden Forschungssymposiums wurden aktuelle Forschungsaktivitäten von Fachbereichsmitgliedern vorgestellt, mit dem Ziel den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Damit wurde das fachliche Profil des Fachbereichs und des Instituts auch 2018 durch die Impulsvorträge widergespiegelt, die nun „verschriftlicht“ in diesem Tagungsband vorliegen. Die Beiträge in diesem Jahr decken wieder ein breites Themenspektrum ab. Sie geben beispielsweise Einblick in Forschungsergebnisse, die sich aus der IT-Revolution ergeben, wie z. B. Digitalisierung der Pharmalogistik, Kryptowährungen, Blended Learning oder „Legal Tech“. Aber auch Fragestellungen des Personalwesens werden hier vorgestellt; wie u. a. Nachhaltigkeit im Personalmanagement und überraschende Resultate hinsichtlich Gehaltsverhandlungen. Damit geben die in diesem Band beinhalteten Beiträge wieder einen Eindruck über die Breite, den hohen qualitativen Anspruch, den interdisziplinären Ansatz sowie der Anwendungsorientierung der Forschung am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences.
DRTV-Werbung erfreut sich wachsender Beliebtheit und hat sich zu einer eigenständigen Werbemethode entwickelt. Sie wird von den Werbenden zu unterschiedlichen Zwecken bis hin zum Vertragsschluß, dem sogenannten Teleshopping, eingesetzt. Diese Arbeit untersucht die spezifischen, bei Nutzung dieser Werbemethode auftretenden wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Hierfür ist zunächst eine Systematisierung erforderlich. Es werden Kategorien nach Erscheinungsbild und Zweckrichtung gebildet und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Konsumentenforschung auf ihre konkrete lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Gegenstand besonderer Kapitel sind die Beurteilung grenzüberschreitender DRTV-Werbung innerhalb der Europäischen Gemeinschaft und die Auswirkungen neuer EU-Richtlinien.