Innovationen gelten als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit von Wissensgesellschaften. Doch nicht nur einzelne Organisationen, wie beispielsweise Unternehmen, stehen vor der Herausforderung, neue Leistungen oder Angebote zu realisieren. Am Beispiel der Berufsbildung wird deutlich, dass Innovationen in einem komplexen Geflecht aus Verbänden, Unternehmen, Kantonen, Bildungseinrichtungen usw. stattfinden. Innovationsprozesse in diesem Kontext wurden bislang kaum empirisch erforscht. Dieses Buch erlaubt einen Blick hinter die Kulissen von vier Projekten im Bereich der Berufsbildung. Dabei werden die Interventionen von Politik und Verwaltung sowie die Denk- und Verhaltensweisen der am Projekt beteiligten Institutionen untersucht. Im Kern wird der Frage nachgegangen, welche Prozesse und Dynamiken Innovationen fördern und welche diese hemmen. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse werden Empfehlungen für die Gestaltung von Innovationsprozessen für Projektbeteiligte sowie für die politisch-administrative Steuerungsebene abgeleitet.
Erik Nagel Livres






Organisationsberatung
Gestaltungshinweise zur Entwicklung einer produktiven Beratungsbeziehung
- 208pages
- 8 heures de lecture
Der Fokus liegt auf den sozialen Prozessen in der Beratung und den oft unausgesprochenen Erwartungen zwischen Beratern und Klienten. Die Autoren analysieren funktionale und dysfunktionale Muster in Beratungsprojekten, deren Entstehung und Möglichkeiten zur produktiven Gestaltung. Das Buch bietet wertvolle Einblicke sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Praktiker, unabhängig davon, ob sie als Berater oder Auftraggeber agieren.
Das Executive-Managementmodell: Leadership und Management ganzheitlich und reflektiert gestalten
Perspektiven - Theorien - Konzepte - Beispiele
- 139pages
- 5 heures de lecture
Das Buch bietet eine umfassende Analyse von Managementmodellen und deren Nutzen für Führungskräfte in der dynamischen Unternehmenswelt. Es zeigt auf, wie solche Modelle helfen, Herausforderungen zu strukturieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch das Verständnis von Zusammenhängen innerhalb der Unternehmen und deren Umwelt fördert es nachhaltiges und kreatives Handeln. Zudem werden verschiedene Perspektiven, Konzepte und Theorien vorgestellt, die nicht nur für Managementaufgaben, sondern auch für persönliche Reflexion und Entwicklung anregend sind.
Dieses Lehrbuch beinhaltet eine Zusammenstellung aktueller und repräsentativer Fallstudien für die Bearbeitung in Unterricht und Training. Im ersten Teil geben die Herausgeber eine differenzierte Anleitung für die Bearbeitung verhaltensorientierter Fallstudien zum Thema Wandel. Es folgen 15 Fallstudien, in denen verschiedene Wandelvorhaben aus Sicht der Beteiligten dargestellt werden. Die Bearbeitung dieser Case Studies ermöglicht es den Lernenden, die Wandelprozesse umfassend zu rekonstruieren und zu durchdringen. Aus didaktischen Gründen wurden die Fälle auf bestimmte Problemstellungen und Dynamiken zugespitzt und mit weiteren realistischen und situationsgerechten Elementen angereichert, um sie für die Bearbeitung besonders ergiebig zu machen. Am Ende jedes Falls finden sich Leitfragen, die zur Diskussion anregen. Auf diese Weise wird ein vertieftes Verständnis für die Phänomene des Wandels und den Umgang mit diesen im Organisationsalltag vermittelt.
Glücksfall Widerstand
Vom produktiven Umgang mit ganz normalen Ausnahmen
Wie gelingt es Unternehmen, ihre Kunden mit innovativen Produkten und Leistungen immer wieder von Neuem zu begeistern? Innovation heisst nur in wenigen Fällen, noch nie Dagewesenes zu erfinden, sondern viel öfter, Bestehendes durch Forschung und Entwicklung zu verbessern und im Markt erfolgreich zu platzieren. Innovation bedeutet, sich selber und das Unternehmen fit zu machen, um jenseits bestehender Gewissheiten zu denken und zu handeln. Ein Innovationsprozess ist ein spannender und herausfordernder, aber auch steiniger und anstrengender Weg. Dieses Buch ist eine praxisorientierte Anleitung und Inspirationsquelle für die Gestaltung von Innovationsprozessen. Kultur und Führung, Strategie und Strukturen, Personen und Prozesse, Finanzierung und Vermarktung, Zusammenarbeit mit Partnern: sämtliche Handlungsfelder im Unternehmen sind zu berücksichtigen, damit zukunftsweisende Innovation gelingt.
Nicht selten immunisieren sich öffentliche Verwaltungen gegen den Perspektivenwechsel des New Public Management (NPM). Begründet wird dies häufig mit der starken Verwaltungskultur. Deren Wirkung in Reformprozessen wird bislang aber nur unzureichend verstanden. Verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien werden integriert zu einem Verständnis von Wandel als kultureller Lernprozeß. NPM, verstanden als technische Umrüstung der Verwaltung, greift somit zu kurz. Eine differenzierte Rekonstruktion und Interpretation eines Reformprojektes zeigt auf, wie sich die Verwaltungskultur in einem Prozess äußert, dessen Verlauf prägt und schließlich vom kulturgemäßen Vollzug der NPM-Instrumente in einen kulturellen Lernprozess mündet. Leitideen für eine kulturbewusste Gestaltung von Wandel zeigen Wege aus der Bürokratiefalle. Die Arbeit gewährt einen praxisnahen, aber auch hervorragend wissenschaftlich fundierten Zugang zum Verständnis des Kulturwandels in der öffentlichen Verwaltung. Der Autor berät und forscht seit mehreren Jahren in der Verwaltung. Aktuell ist er als Koordinator zuständig für den Aufbau eines Kompetenznetzwerks Public Management unter den Schweizer Fachhochschulen.
Forschungswerkstatt Innovation
Verständnisse – Gestaltung – Kommunikation – Ressourcen
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- Systeminnovationen - Die zukünftige Herausforderung für Unternehmen -- Bedeutungskonstruktion in Innovationsprozessen: Artefakte als Mittler (imediators) zwischen Struktur und Chaos -- Corporate Innovation Politicians: Practicing the High Arts of Innovation Politics in a Large Service Company Culture -- Innovation leadership: balancing paradoxes of innovation -- Schlüsselherausforderungen für Innovationen in der Nahrungsmittelbranche: Die Sicht von KMU-Managern -- Berücksichtigung der Innovation in der Integrierten Unternehmens-Planung -- Service Innovation and Storytelling - Results from a case study -- Erfolgsfaktor Innovationskommunikation - Eine explorative Analyse der Gestaltung und Wahrnehmung von Innovationskommunikation -- Nutzung von Social Media für die Marketingforschung: Kommunikationsräume, Analysemethoden und Anwendungsbereiche -- Corporate Venturing Eine strategische Handlungsalternative im Business Development
Der Blick auf die Verwaltung als Netzwerk erlaubt neue Erkenntnisse: Das Management von Verwaltungseinheiten steht vor der Herausforderung, widersprüchliche Anforderungen in der Praxis miteinander zu vermitteln. Auf der Basis einer qualitativen Untersuchung werden konkrete Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern systematisch erfasst und ausgewertet. Das Resultat gibt einen Einblick in den heutigen Verwaltungsalltag und setzt Impulse für Wissenschaft und Praxis.