Dieses Nachschlagewerk bietet einen umfassenden Überblick über die großen Weltreligionen, einschließlich Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus. Es erläutert deren Grundzüge, geschichtliche Entwicklungen, Götter, Schriften und Zeremonien, ergänzt durch über 200 Abbildungen, Zeittafeln und Karten.
Die Anthologie verbindet einunddreißig Geschichten und Gedichte vom Verschwinden: eine Liebe, eine Erinnerung, eine Angst, ein Mensch. So unterschiedlich wie die sechzehn Autorinnen und Autoren des Schreibkollektivs freitags sind, so verschieden sind auch ihre Geschichten, eigen erzählt mit jeweils anderer Story. Was ihnen gemeinsam ist, sind die Verluste, Fragen oder Erfahrungen, wenn etwas verschwindet.
Oft hat man Fragen an das Leben und wenn wir uns etwas eingehender damit beschäftigen und aufgeschlossen sind, können wir feststellen, dass unsere Seele uns die Antworten gibt.
Dieses Buch bietet Vorlagen zum Kneten für alle Ziffern sowie die wichtigsten
Formen. Durch das Kneten werden die Zahlen sowie die Umrisse von Formen wie
Dreieck oder Quadrat haptisch erfahrbar, was den Prozess des Schreibenlernens
sowie das Zeichnen der Formen positiv unterstützt. Zum Schutz des Buches ist
eine durchsichtige Folie mitgeliefert, die wahlweise auf die Seiten gelegt
werden kann, auf denen man gerade knetet. Neben dem reinen Kneten wird auch
das Schreiben der Ziffern und das Zeichnen der Formen geübt. Das Vorwort
erläutert ausführlich die Benutzung dieses Buches. Aufbau Doppelseitenprinzip:
Auf jeder rechten Seite wird in der oberen Hälfte die Knetvorlage einer Ziffer
präsentiert. In der unteren Hälfte können die Kinder ein Raster mit der
entsprechenden Anzahl an Knetkugeln befüllen. Im Falle der Formen gibt es nur
die Knetvorlage. Auf der linken Seite wird geschrieben bzw. (im Falle der
Formen) gezeichnet. Zunächst kann man die Ziffer bzw. Form nachspuren, in
einem zweiten Schritt dann selber schreiben bzw. zeichnen. Anschließend findet
man noch eine Übung, in der der Umgang mit der gelernten Ziffer/Form
spielerisch vertieft wird (z. B. Suchbild, Formen in Alltagsgegenständen
entdecken, Zählübung). Die Lösungen befinden sich auf den letzten Seiten des
Buches.
Wir alle kennen die wichtigsten Feste und Bräuche des Jahres und schätzen sie als wertvolle Unterbrechung des Alltäglichen. Hier erfahren Sie alles über die Ursprünge und Bedeutung, über Rituale und regionale Gewohnheiten.
Säugetiere, Insekten, Vögel und andere heimische Tiere
Unsere heimische Tierwelt ist äußerst vielfältig. Wer aufmerksam durch die Natur wandert, kann Rehe, Hasen, Schmetterlinge und viele andere Tiere sehen. Der praktische, bebilderte Tierführer hilft dabei, die verschiedenen Arten zu erkennen und zu bestimmen und liefert darüber hinaus viele interessante Informationen und Besonderheiten. Softcover mit Klarsichthülle
Bäume, Sträucher, Blumen und andere heimische Pflanzen
Unsere heimische Pflanzenwelt ist äußerst vielfältig. Wer aufmerksam durch die Natur wandert, kann Bäume, Sträucher, Blumen, Moose und viele andere Pflanzen sehen. Der praktische, bebilderte Pflanzenführer hilft dabei, die verschiedenen Arten zu erkennen und zu bestimmen und liefert darüber hinaus viele interessante Informationen und Besonderheiten. Softcover mit Klarsichthülle
Schon immer suchen die Menschen nach dem Sinn des Lebens – in der Religion finden die meisten eine Antwort. So bekennen sich heute drei Viertel der Weltbevölkerung zu einer der großen Glaubenslehren: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus. Dieses Nachschlagewerk erläutert die Grundzüge der Glaubensrichtungen, die geschichtliche Entwicklung sowie die jeweiligen Götter, Schriften und Zeremonien. Mehr als 200 Abbildungen sowie zahlreiche Zeittafeln und Karten veranschaulichen die wesentlichen Inhalte der Religionen.
Vor der Ära des imperialistischen Zugriffs auf Afrika war eine Reise ins Binnenland für Europäer riskant. Dennoch wagten gebildete Reisende seit dem 18. Jahrhundert den Vorstoß in Nordost-, West- und Südafrika, um der interessierten Öffentlichkeit in ihrer Heimat zu berichten. Sie veröffentlichten umfassende Reisenarrationen, die zur Wissensvermehrung in verschiedenen Bereichen beitrugen. Die individuelle Reiseerfahrung mit ihren Unsicherheiten bildete einen „roten Faden“, an den vielfältige Erkenntnisse angeknüpft wurden. Anke Fischer-Kattner verfolgt die Spuren präkolonialer Reisender und deren Verarbeitung der Erlebnisse in wissensschaffenden Publikationen. Dabei zeigt sich, dass die Europäer ihre Erfahrungen nicht allein kontrollierten; sozio-kulturelle Prägungen und frühere Publikationen beeinflussten die Themen, die sie individuell variierten. Besonders drei detaillierte Fallbeispiele von Reisen ins äthiopische Hochland verdeutlichen, dass auch die „Anderen“ in der Narration nicht nur Projektionsflächen waren. Afrikanerinnen und Afrikaner treten hier als Charaktere mit eigener Handlungsmacht auf. Archivalische Aufzeichnungen der Reisen bieten ergänzende Einblicke in die Prozesse, in denen Erfahrungen zu Wissen verarbeitet wurden. Theoretisch reflektierte Lesarten der erhaltenen Spuren ermöglichen schließlich Annäherungen an die Leerstelle vergangener Begegnungen mit Fremden.