Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Boris Dreyer

    18 août 1967
    Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.)
    Repetitorium Alte Geschichte - Griechische Zeit
    Arminius und der Untergang des Varus
    Polybios
    Die Surveys im Hermos- und Kaystrostal und die Grabungen an den Thermen von Metropolis (Ionien) sowie am Stadion von Magnesia am Mäander
    Neufunde - Analysen - Bewahrung
    • Polybios

      Life and work under the spell of Rome

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      The book emphasizes the critical role of Polybios in understanding Mediterranean history from the 3rd and 2nd centuries BC. As a contemporary of the events he chronicles, Polybios offers unique insights into his historiographical methods, questioning the reliability of sources and validating his accounts with independent documents. His work remains influential, serving as a foundational text for political leaders and scholars alike, highlighting the enduring significance of his historical analysis.

      Polybios
    • Arminius und der Untergang des Varus

      • 317pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Untergang des Varus ist ein deutscher Mythos. Wo genau fanden die Ereignisse statt, und was waren die taktischen Fehler des Varus? Boris Dreyer lässt die Menschen und Ereignisse jener Tage lebendig werden. Mit der Niederlage des Varus im Jahre 9 n. Chr. ist ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung bezeichnet. Langfristig bedeutete der Sieg des Arminius über die Legionen Roms, dass das Gebiet zwischen Rhein und Elbe sich dem Zugriff des römischen Kaiserreichs entzog. Aber nicht nur das: Die Folge der Schlacht war eine radikale Umorientierung der imperialen Politik Roms, Britannien geriet in den Blick des römischen Adlers ... Mit detektivischem Spürsinn rekonstruiert Boris Dreyer die wahren Begebenheiten der Schlacht und erzählt sie plastisch nach. Sein Buch zeichnet ein vollkommen neues Bild der römischen Germanienpolitik und gibt klare Antworten auf zahlreiche Fragen, die bis heute vielen Historikern rätselhaft blieben: Warum scheiterte der Prozess der Romanisierung zu einem Zeitpunkt, an dem niemand mehr damit gerechnet hatte, am wenigsten die Römer selbst? Und vor allem: Welche Bedeutung hatte die Partisanenstrategie des Arminius für den weiteren Verlauf der Geschichte?

      Arminius und der Untergang des Varus
    • Die Repetitoriumsbücher zur Alten Geschichte sind Trainingsbücher. Im ersten Band werden Themen der griechischen und im zweiten Band Themen der römischen Geschichte behandelt. Die Fragestellungen sind Examensfragen, zu denen essayistische Lösungsansätze und -möglichkeiten präsentiert werden. Die zu Themenclustern zusammengestellten Fragen und Antworten werden ergänzt durch Übungsfragen zur Operationalisierung des Wissens, Quellenangaben, Tabellen und Literaturhinweise. Insgesamt stellen die Repetitoriumsbücher ein Übungsinstrument für alle dar, die ein Geschichtsexamen im Rahmen der Alten Geschichte bestreiten müssen. Zugleich findet auch der Geschichtsinteressierte in den Bänden ein Repertoire von etwa 20 Essays zu zentralen Themen der Antike und der aktuellen Forschungsdikussion, die den Zugang zu einer weitergehenden, vertieften Lektüre erlauben.

      Repetitorium Alte Geschichte - Griechische Zeit
    • 750 Orte zur Varuskatastrophe – und kein Ende? Das Buch stellt die wahrscheinlichsten Theorien zum Untergang der Varusarmee vor und beschreibt durch eine Synopse von literarischen Quellen und aktuellen archäologischen Funden den Weg dieser Armee in den Untergang. Dabei werden moderne Örtlichkeiten und Museen ebenso beschrieben wie die Hauptakteure und historischen Zusammenhänge, welche die römische Okkupation, die römische Präsenz in Germanien und die römischen Rückeroberungsversuche lebendig nachvollziehbar werden lassen. Zahlreiche Orte, an denen die römisch-germanischen Auseinandersetzungen und ihre Rezeption thematisiert werden, wie z. B. Detmold, Kalkriese, Haltern, Anreppen, Hedemünden, Waldgirmes, Rödgen und Xanten, werden besonders vorgestellt.

      Orte der Varuskatastrophe und der römischen Okkupation in Germanien
    • Als die Römer frech geworden

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Traurig war der Anblick des Schlachtfelds oder besser: der Schlachtfelder, die sich über Dutzende Kilometer erstreckten. Die Germanen hatten zwar das Überraschungsmoment auf ihrer Seite, dennoch gelang es dem römischen Befehlshaber Varus, sich in ein Lager zurückzuziehen. Am Abend des ersten Kampftags beschäftigte die Römer vor allem eine Frage: Wie sollten sie weiter agieren? Varus hielt einen erneuten Angriff der Germanen für unwahrscheinlich, denn die wussten jetzt, dass er bereit war. Also würde er weiterziehen, die aufständigen Stämme niederschlagen und dann in die Winterquartiere zurückkehren. Das würde Eindruck machen, zuhause in Rom und bei den Germanen. Die Geschichte ging bekanntlich anders aus – die Römer wurden vernichtend geschlagen. Boris Dreyer erzählt nicht nur den Hergang der „Varusschlacht", sondern untersucht vor allem auch Vor- und Nachgeschichte – bis hin zu ihrer schillernden Rezeption als nationalitätsstiftender Mythos.

      Als die Römer frech geworden
    • Die Innenpolitik der Römischen Republik

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Erstmals liegt hier eine Gesamtdarstellung der römischen Innenpolitik als Studienbuch vor. Die innenpolitische Entwicklung in Rom 264 – 133 v. Chr. ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der römischen Verfassung – und damit auch des römischen Erfolges in der Außenpolitik. Innenpolitisch ist diese Zeit geprägt durch die Herausbildung der Nobilitätsherrschaft und ihr Spannungsverhältnis zu den anderen politischen Institutionen der Republik. Aus dem Missverhältnis zwischen dem überkommenen aristokratischen Stadtregime und den neuen Erfordernissen der Regierung eines Weltreiches ergaben sich strukturelle Probleme, die schließlich ab 133 v. Chr. zu den Reformversuchen und Unruhen der Gracchen führten.

      Die Innenpolitik der Römischen Republik