Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Clemens Esser

    Pluralistisch-demokratische Steuerpolitik in der globalisierten Welt
    Zur Einbeziehung einiger Sondervermögen in den Bundeshaushalt
    Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern
    Die Belastung durch Einkommensteuer und Sozialabgaben
    Zwischen den Wegen
    Current issues in competition theory and policy
    • Issues of Competition Policy take place on an international scale increasingly often. The merger wave, cartels, the network economy, deregulation, industrial organisation, as well as the international aspects of Competition Policy are key words of today´s economic debates. The INFER Annual Conference 2002 on “Current Issues in Competition Theory and Policy” gave room for analysis of these aspects in theoretical papers, empirical results and case studies alike, all with a focus on practical relevance. Competition Policy here covers not only the classical instruments of competition law and regulation, but also for example public investment or the role of licensing and its impact on competition in our “knowledge based” economy. The contributors to this volume come from two continents and eight countries, working in research institutes, universities, private firms, government and regulatory bodies. Their contributions deal with general and international issues as well as competition policy instruments, specific market studies, particularly on networks, as well as deregulation. One recurring issue of the conference was the “more economic-based competition policy”, proposed by the European Commission.

      Current issues in competition theory and policy
    • In der Arbeit werden die widerstreitenden Ansätze der Finanzwissenschaft und der Public-Choice-Theorie im Rahmen eines Systemansatzes zusammengeführt, um die aktuellen, insbesondere durch die Globalisierung forcierten Reformbewegungen im Bereich der direkten Steuern beurteilen zu können. Dabei zeigt sich, dass die Vorteile von dezentralen Gestaltungsspielräumen für die nationale und subnationale Steuerpolitik in Teilen der Steuerwissenschaften unterschätzt werden. Einige Ergebnisse aus der Arbeit: o Die Unternehmensteuerreform 2008 weist zwar Elemente der Dualen Einkommensteuer auf, stellt deren Grundidee jedoch in mehrfacher Hinsicht auf den Kopf. o Bezüglich der internationalen Zusammenarbeit in Steuerfragen sind gezielte Maßnahmen „weicher“ Kooperation erfolgversprechender als starre, umfassende Harmonisierungsschritte. o Insgesamt ist Skepsis angebracht, ob es das eine, für alle Staaten optimale Steuersystem gibt. Entscheidend für ein gutes Steuersystem sind geeignete politische Institutionen und Regeln sowie eine hinreichende Auswahl an Steuerinstrumenten.

      Pluralistisch-demokratische Steuerpolitik in der globalisierten Welt
    • Kein anderer Baustoff hat weltweit eine so herausragende Bedeutung für die Flächenbefestigung und -gestaltung wie der Betonstein. Dennoch wird dieser in der Fachliteratur kaum behandelt, weder gestalterisch noch technisch. Dieses Buch schließt diese Lücke. Der erste Teil widmet sich den Gestaltungsprinzipien, die notwendig sind, um die Möglichkeiten von Flächen und Materialien zu erkennen und zu nutzen. Es werden formelle und informelle Gestaltungsgrundsätze, landschaftsbezogenes Bauen, Formen, Proportionen, Bepflanzung, Ordnungshierarchien und der Umgang mit Farbe anhand von Beispielen erläutert. Der zweite Teil erklärt die technischen Voraussetzungen, die für die dauerhafte Funktionalität der Fläche unerlässlich sind. Themen wie Untergrund, Tragschicht, Bettung, Fugen und Verlegetechnik, einschließlich maschineller Verlegung, sowie Einfassungsmöglichkeiten, Treppenbau, Entwässerung und ökologische Bauweisen werden behandelt. Schutz, Pflege der Steine und häufige Einbaufehler werden ebenfalls thematisiert. Im dritten Teil werden die Materialien detailliert beschrieben, einschließlich Oberflächenbearbeitungen, Materialien zur Entwässerung und Hilfsmittel zum Einbau. Interessante Pflanzenlisten zur Begrünung von Fugen und Versickerungsmulden, teilweise basierend auf Karl Foerster, runden das Werk ab. Ziel des Buches ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Betonpflastersteins sowohl gestalterisch als auch technisch besser zu

      Pflastern mit Betonsteinen