Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kurt Goldstein

    3 novembre 1914 – 24 septembre 2007

    Kurt Goldstein fut un neurologue et psychiatre pionnier qui a fait progresser la neuropsychologie moderne. Il a formulé une théorie holistique de l'organisme, inspirée de la théorie Gestalt, qui a profondément marqué le développement de la thérapie Gestalt. Son travail a exploré la relation complexe entre le cerveau et l'esprit, critiquant les modèles simplistes de stimulus-réponse en étendant les principes perceptifs à l'organisme entier. La perspective intégrée de Goldstein sur la psychologie humaine et ses recherches sur la fonction cérébrale ont laissé un héritage durable dans les domaines de la psychologie et de la thérapie.

    Wir sind die letzten - fragt uns
    L' organismo
    Der Aufbau des Organismus
    Human Nature in the Light of Psychopathology
    The Organism
    • The Organism

      • 424pages
      • 15 heures de lecture
      3,9(24)Évaluer

      Emerging from a critical stance on conventional natural science methods, this influential work explores the intersection of psychology and biology. The author presents innovative approaches to understanding living beings, establishing a new framework that challenges established norms. Recognized as a modern classic, it delves into the complexities of life, offering fresh insights that have reshaped the fields of psychology and biology.

      The Organism
    • Exploring the intricate relationship between human behavior and psychological disorders, this book delves into how psychopathology can illuminate aspects of human nature. It examines various psychological conditions and their implications for understanding the human experience, offering insights into the complexities of mental health and its impact on behavior. The work encourages readers to reflect on the nuances of human nature through the lens of psychological challenges.

      Human Nature in the Light of Psychopathology
    • Der Aufbau des Organismus

      Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen

      • 458pages
      • 17 heures de lecture

      Der Aufbau des Organismus ist das Hauptwerk des deutsch-amerikanischen Neurologen und Psychiaters Kurt Goldstein (1878-1965). Erstmals seit 1934 erscheint es nun in einer neuen deutschsprachigen Ausgabe. Im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie und Philosophie entwarf Kurt Goldstein im niederländischen Exil eine ganzheitliche Theorie des Aufbaus und der Funktion des menschlichen Organismus, die eine völlig neue Sicht auf die menschliche Psyche und die Funktionsweise des Gehirns ermöglichte. Sein Werk zählt nicht nur zu den Klassikern der modernen Neuropsychologie, sondern prägte auch so unterschiedliche Strömungen wie die Phänomenologie in Frankreich (Merleau- Ponty), die humanistische Psychologie in den USA (Maslow, Rogers) und die Kulturhistorische Schule der russischen Psychologie (Wygotski, Luria, Leontjew). In der Nachkriegszeit in Deutschland weitgehend verdrängt und vergessen, wartete dieses Buch lange auf seine Wiederentdeckung. Angesichts der aktuellen Diskussion des Leib-Seele-Problems in den Neurowissenschaften und der Philosophie ist Goldsteins Werk heute wieder hochaktuell.

      Der Aufbau des Organismus
    • 'Als ich 1928 in den kommunistischen Jugendverband eingetreten bin, da bin ich gleichzeitig aus der Religion ausgetreten. Für mich hat Jude sein etwas mit Kultur und Tradition zu tun, das lange aus der eigentlichen Religion herausgewachsen ist. Wesentlicher Teil meiner Beziehung zur jüdischen Kultur ist ist das, was sie zur deutschen Kultur beigetragen hat. Ich habe mein ganzes Leben lang gesagt: Ich bin ein deutscher, jüdischer Kommunist. In Deutschland bin ich geboren. Jude zu sein, das ist ein Stück meiner kulturellen, und Kommunist zu sein, Teil meiner politischen Identität.' 1933 flieht er nach Frankreich, emigriert nach Palästina und kämpft im spanischen Bürgerkrieg gegen Franco. In Frankreich interniert wird er 1942 an die Nazis ausgeliefert und nach Auschwitz und 1945 nach Buchenwald deportiert. Er leitete lange Jahre den Rundfunksender „Stimme der DDR“. Er ist Vizepräsident des Internationalen Auschwitzkomitees und Ehrenbürger Spaniens.

      Wir sind die letzten - fragt uns