The book encompasses a diverse range of topics within linguistics, organized into four main sections. In the first section, Phonology and Morphology, contributors explore various aspects of African languages, including sonorant nasalization in Yoruba deverbal nouns, the autonomy of roots in Bemba, and the analysis of central vowels in Gor. Other studies focus on the vocalic system in the Kotoko group and propose new perspectives on Igbo syllable structure. The second section, Grammar and Lexicon, examines syntactic phenomena such as object shift and verb movement in Gbe, as well as topicalization and focalization in Sängö. Contributions also discuss definiteness in double object constructions, locative-directional verbal extensions in Malgwa, and the interaction of aspect and tense in Ditammari. In Comparative Linguistics, the third section addresses dialectology in Zaar, models for grammatical gender in Bantu languages, and the structural features of Plateau Hausa. It also includes a comparative study of nominal classes in three Gurma languages. The final section, Sociolinguistics, highlights issues like threatened languages and urban multilingualism in Nigeria, the role of African languages in sustainable development, and language engineering in Cameroon. Additional studies delve into the African substrate in Guinea French and the presence of African languages in Brazil.
Ke zie Koyenzi Le bikaza Livres


Das Kabiyè gehört zur Familie der Gur-Sprachen und wird von etwa 35.000 Menschen in Togo und Nord-Bénin gesprochen. Der Autor, der selbst Muttersprachler ist, bietet eine detaillierte Analyse dieser Sprache und beleuchtet bisher unberücksichtigte Aspekte, insbesondere morphosyntaktische und semantische Probleme im Zahlensystem. In drei Kapiteln werden die Phonologie, Tonologie und andere prosodische Aspekte sowie die Morphosyntax des Kabiyè umfassend behandelt. Die Ergebnisse von Jacques Delord, der in den 60er und 70er Jahren die erste systematische Analyse des Kabiyè veröffentlichte, werden hinsichtlich der Phonemanzahl bestätigt. Lébikazas Studie zeichnet sich jedoch durch phonetische Wiedergabe und die Beschreibung phonologischer Prozesse aus. In der Tonologie orientiert sich der Autor am Modell von William Leben, das autosegmentale und suprasegmentale Theorien als komplementär betrachtet. Zunächst werden die Töne auf phonetischer Ebene (Allotone) aufgelistet, gefolgt von der Definition der Toneme T(ief) und H(och). Der Autor beschreibt modulierte Töne, den ‘down-step’ und morphotonologische Regeln des Kabiyè. Im letzten Kapitel werden verschiedene Wortklassen sowie lexikalische und grammatische Morpheme behandelt, was eine Analyse der morphologischen, distributionellen, morphosyntaktischen und semantischen Eigenschaften von Wörtern sowie deren syntaktischen Funktionen ermöglicht.