Despite the great number and diversity of specialised dictionaries and terminologies, several major issues of specialised lexicography still remain unresolved. The articles in this volume intend to discuss and resolve such open questions and, at the same time, spawn further research.
Die alte Tradition der Beziehung zwischen Lexikographie und Übersetzung beruht auf der Tatsache, dass Wörterbücher als unverzichtbare Referenzwerke und wichtige Recherchemittel für den Übersetzer gehalten werden und dass dieser auf sie in allen Phasen des Übersetzungsvorgangs Bezug nimmt. Fakt ist weiterhin, dass sich die Übersetzer mit den Wörterbüchern eher wenig zufrieden geben, genauso wenig übrigens, wie die Lexikographen über eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit den Übersetzern als wichtige Gruppe von Wörterbuchbenutzern berichten können. Gerade deswegen war erneut zu fragen und zu erforschen, wie der Übersetzer in der heutigen digitalisierten Welt das Wörterbuch nutzt, welche Ansprüche er an das Wörterbuch hat, unter welchen Umständen dieses für ihn brauchbar und somit hilfreich ist, welche Rolle er bei der metalexikographischen Forschung und lexikographischen Praxis spielen soll und wie der Lexikograph vertiefte Benutzerkenntnisse bei seiner Arbeit effizient berücksichtigen kann. Diese Fragen wurden sowohl in Bezug auf allgemeine ein- und mehrsprachige Wörterbücher als auch auf Spezialwörterbücher einschließlich der Relationen zu den terminologischen Datenbanken gestellt.
Trotz der Vielfalt klassischer Wörterbücher und einer ständig steigenden Zahl internetbasierter lexikographischer Produkte bleiben manche Aspekte der Wörterbuchstrukturen nach wie vor ungeklärt, was noch insbesondere an der Internetlexikographie sichtbar ist. Der Sammelband enthält Beiträge der aus sieben Ländern kommenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer des traditionellen Kolloquiums zur Lexikographie und Wörterbuchforschung (Maribor, 2016), die sich mit verschiedenen Aspekten der Wörterbuchstrukturen in Printwörterbüchern und in der Internetlexikographie auseinandersetzen. Die bestehende Theorie zu den Wörterbuchstrukturen wird kritisch überprüft und/oder ergänzt, das Letztere besonders im Hinblick auf die Internetlexikographie, in einigen Beiträgen wird auf methodisch-methodologische Aspekte der empirischen Sprachdatenermittlung in Relation zu Wörterbuchstrukturen eingegangen. Der Band trägt zur Förderung der theoretischen Wörterbuchforschung sowie zur Optimierung der praktischen Lexikographie bei.