Klaus Edlinger Livres






Manfred Haimbuchner
Heimat, Sicherheit, Leistung, Ein Portrait in Bildern und Gesprächen
Manfred Haimbuchner, stellvertretender FPÖ-Parteiobmann und oberösterreichischer Landeshauptmann-Stellvertreter, blickt auf eine 20-jährige politische Karriere zurück. Ins Rampenlicht gerückt ist der Erfolgspolitiker jedoch erst mit der „Ibiza-Affäre“ im Frühjahr 2018 sowie dem folgenden freiheitlichen Führungswechsel. Haimbuchner, als entschiedener Nationalliberaler bekannt, wird den Kurs seiner Partei in den kommenden Jahren entscheidend mitbestimmen. Im Gespräch mit ORF-Aushängeschild Klaus Edlinger spricht er Klartext über seine Biografie, Wertvorstellungen und politische Ziele.
Mama, Papa, das Land und die Leute
Reportagen aus einer südoststeirischen Kindheit
Ein Kontrabaßspieler aus einem armen, jedoch glücklichen Zigeunerdorf vertreibt die Traurigkeit aus dem reichen Nachbardorf
„Wenn ein Bäcker nicht mehr Brot backen darf und statt dessen die Brotmaschine bedienen muss, wird er traurig. Traurig wird auch der Schuster, der statt Schuhen nur noch Schuhsohlen für die Schuhfabrik macht, und traurig wird der Tischler, wenn er, statt Möbel zu gestalten, nur noch an der Möbelmaschine steht. Die Menschen werden unglücklich, wenn sie nicht tun, was sie sind. Sie verlieren ein Stück Leben, auch dann, wenn sie die Wirklichkeit nicht mehr riechen und spüren, sondern nur noch im Fernsehen betrachten.“ Dieses Märchen zeigt am Beispiel des Zigeunerprimas Geza, dass jeder dann am glücklichsten und zufriedensten ist, wenn er das tut, was er seinem innersten Wesen nach ist. - Eine überaus berührende und zum Nachdenken anregende Geschichte von der rasch zunehmenden Vereinsamung der Menschen in der modernen Fernsehgesellschaft. Dr. Klaus Edlinger, geb. 1945, seit vielen Jahren beim ORF, derzeit im Landesstudio Steiermark. Auch literarisch tätig: 2 Romane: „Öffentliche Einsamkeit“, „Denn sie müssen wandern“, sowie „Das Märchen vom Glück“ (mit G. Kumpf) und Mitautor des "Kochbuch für Leib & Seel'" (5 Bände). Milan Generalic, geb. 1950, Ausbildung an der Mittelschule Zagreb, Fachrichtung Kunst. Seit 1969 zahllose Einzel- und Gruppenausstellungen rund um die Welt. Lebt in Hlebine (Kroatien).
Unterwegsgeschichten aus allen Kontinenten. Spannend und schön. Futter für das Fernweh. Man möchte sofort aufstehen und hinausfahren! An seinen Sohlen klebt der Wind! – Was Paul Verlaine über seinen Freund Arthur Rimbaud sagte, gilt für viele von uns, ganz sicher aber für den leidenschaftlichen Erzähler Klaus Edlinger. Seine Geschichten ziehen sich über den gesamten Erdball. Sie spielen auf allen Kontinenten, im kalten Patagonien wie im ausgedorrten Burkina Faso, im wilden australischen Outback wie im monumentalen Arizona. Es sind die Geschichten eines Nomaden, manchmal skurril, oft rätselhaft, immer unterhaltsam und reich an Überraschungen. Es sind Geschichten, die aus Bildern entstehen, die der vielgereiste Abenteurer überall auf dem Erdball aufliest: Der Reichtum dieser Welt kommt erst in der Vielfalt der Perspektiven zur Geltung. Das zeigen die Geschichten dieses Buches. Sie sind oszillierende Splitter, die auf den Wegen liegen, erfundene und reale. Sie pendeln zwischen Fakten und Fiktionen. Es sind die Geschichten eines Unterwegs-Menschen, der mehr sieht als andere. Der Erlebnisse, Zufälle, Szenen und Begegnungen notiert und weiterspinnt. Es geht um Wirklichkeiten und Möglichkeiten, die beim Erzählen ineinander verschwimmen. Es geht um Geschichten, „die mit den Füßen geschrieben wurden“.