Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Olivier Lugon

    Aenne Biermann
    La photographie en Allemagne
    Le style documentaire
    Revisiter l'Expo 64 - acteurs, discours, controverses
    • Il y a 50 ans, Lausanne accueillait la cinquième exposition nationale. Ses répercussions ont largement dépassé le temps court de l'évènement et le seul périmètre lausannois. Issu du colloque éponyme qui s'est déroulé en juin 2014, cet ouvrage cherche à ce

      Revisiter l'Expo 64 - acteurs, discours, controverses
    • La photographie en Allemagne

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Une anthologie de textes sur la photographie en Allemagne de 1919 à 1939. On y perçoit le combat entre les deux grandes tendances esthétiques que furent d'une part la "nouvelle vision" promue par Moholy-Nagy, d'autre part la "nouvelle objectivité" incarnée par Albert Renger-Patzsch, d'un point de vue artistique, politique et social.

      La photographie en Allemagne
    • Aenne Biermann

      Fotografin

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Aenne Biermann (1898-1933) zählt zu den festen Grössen der Fotografie der 1920er und 1930er-Jahre. Im Gegensatz zu Fotografenkolleginnen wie Florence Henri, Germaine Krull oder Lucia Moholy erfuhr sie weder eine künstlerische Ausbildung noch verkehrte sie in den Avantgardekreisen der Grossstadtzentren - und obwohl sie nur wenige Jahre fotografierte, entwickelte Biermann einen eigenen, signifikant modernen Bildstil, der sie innerhalb kürzester Zeit als Vertreterin der zeitgenössischen Avantgardefotografie etablierte. Sie richtete ihre Kamera auf Pflanzen, Dinge, Menschen und Alltagssituationen. Mittels klarer Strukturen, präziser Kompositionen mit Licht und Kontrast sowie enger Bildausschnitte entlockte sie den Motiven ihres persönlichen Umfelds eine besondere Poesie und vermittelte, wie sie 1930 schrieb, eine «Vertrautheit mit den Dingen».Die Monografie präsentiert das Werk Aenne Biermanns als ein Beispiel für Moderneströmungen jenseits der Zentren der Avantgarde und thematisiert die Verflechtungen von Laienkunst und Avantgardefotografie in den 1920er-Jahren wie auch das Selbstverständnis bürgerlicher Frauen in Bezug auf künstlerische Produktion und individuelle Entwicklungen.

      Aenne Biermann