Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bert Hoppe

    1 janvier 1970
    Auf den Trümmern von Königsberg
    In Stalins Gefolgschaft
    Geschichte Russlands
    Architekturgeschichte Berlins
    • Architekturgeschichte Berlins

      • 175pages
      • 7 heures de lecture

      Berliner Häuser schreiben Geschichte. So eine Architekturgeschichte hat es noch nicht gegeben: Leichtfüßig und pointiert beschreibt Bert Hoppe 800 Jahre Baugeschichte, die gleichzeitig eine Kulturgeschichte sind. Berühmte Architekten wie Schinkel und Knobelsdorff werden ebenso behandelt wie Gebäude, die es schon lange nicht mehr gibt, oder städteplanerische Konzeptionen, nach denen die Stadt zu dem wurde, was sie ist.

      Architekturgeschichte Berlins
    • Was ist Russland? Zwei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sucht das größte Land der Erde noch immer nach seiner Identität. Selbst ein Preisausschreiben, das der ehemalige Präsident Boris Jelzin 1996 zur Klärung dieser Frage initiierte, endete ergebnislos. Bert Hoppe vermag es in eindrucksvoller Weise dem Leser diese Zerrissenheit vor Augen zu führen. Er schildert Russlands Weg vom ersten slawischen Großreich, der Kiewer Rus, über Mongolensturm und Tatarenherrschaft, Zarenreich und Sowjetunion bis zum Tschetschenien-Krieg dieser Tage. Klar und kompakt gibt er einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, über politische Fakten, soziale Strukturen und wirtschaftliche Bedingungen in den unterschiedlichen Epochen - stets vor dem Hintergrund einer sich dynamisch verändernden russischen Gesellschaft.

      Geschichte Russlands
    • In Stalins Gefolgschaft

      Moskau und die KPD 1928-1933

      • 395pages
      • 14 heures de lecture

      Bislang galten die deutschen Kommunisten der Weimarer Republik als gehorsame Befehlsempfänger Moskaus, die peinlich darauf bedacht waren, nicht von der Linie der Komintern abzuweichen. Dass die Beziehungen zwischen KPD und Komintern jedoch sehr viel widersprüchlicher und komplexer waren, zeigt nun Bert Hoppe auf der Basis von jüngst zugänglich gewordenen Dokumenten aus osteuropäischen Archiven. Hoppe schildert nicht nur, wie Stalin die Politik der KPD beeinflusste, indem er sein System persönlicher Gefolgschaft auf die deutsche Partei übertrug – er zeigt auch, dass das Verhältnis zwischen den deutschen und sowjetischen Kommunisten häufig von Missverständnissen und Argwohn, die aus ihrer unterschiedlichen politischen Sozialisation erwuchsen, geprägt war. Diese Faktoren, so kann Hoppe nachweisen, führten schließlich zu dem paradoxen Ergebnis, dass der sowjetische Diktator seinen Willen in Streitfällen zwar stets gegen die KPD-Spitze durchsetzen konnte, die Moskauer Führung ihre Politik bezüglich der deutschen Partei letztlich aber als eine durchgehende Reihe von Misserfolgen betrachten musste.

      In Stalins Gefolgschaft
    • Nach der Eroberung von Königsberg durch die Rote Armee am 9. April 1945 und der Einverleibung des nördlichen Ostpreußen in die UdSSR hatten sich die neuen Machthaber zum Ziel gesetzt, aus Königsberg eine sowjetische Stadt zu machen. Neben dem Bevölkerungsaustausch und der Umbenennung in Kaliningrad im Juli 1946 kam der architektonischen Umgestaltung der stark zerstörten Stadt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Bert Hoppe beschreibt und analysiert die Verzahnung von Architektur- und Identitätspolitik sowie die ihr zugrundeliegenden Konzepte, Pläne und Umgestaltungsmaßnahmen auf einer breiten Quellenbasis, die insbesondere auf Akten aus Kaliningrader Archiven fußt. Der Autor zeigt, daß es sich keineswegs um einen einlinigen Prozeß handelte. Nicht zuletzt aus der Enttäuschung über uneingelöste Versprechen der hochfliegenden Planungen erwuchs eine Bewegung, die einen behutsameren und bewußteren Umgang mit den architektonischen Zeugnissen der deutschen Stadtgeschichte forderte. Der Widerstand gegen die Sprengung der Ruine des Königsberger Schlosses erlitt allerdings eine Niederlage. Aus der Presse: „Eine äußerst lesenswerte Publikation, empfehlenswert weit über historische Fachkreise und heimattreue Leser hinaus!“ Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 2001

      Auf den Trümmern von Königsberg