Frank Esche Ordre des livres






- 2021
- 2016
Frank Esche legt mit diesem 2. Band des Thüringer Mord-Pitavals wieder ein herausragendes Werk zur Thüringer Kriminalgeschichte vor.
- 2009
Die Motive der Thüringer Mörderinnen waren vielfältig. Sie mordeten aus Liebe, Haß, Rache oder Angst vor sozialem Abstieg und Armut. Nicht immer mordeten die Thüringerinnen jedoch allein. Häufig fanden sie sich als Mörderpärchen. Ja, die Thüringerinnen bildeten manchmal ganze Mördergruppen! In den 21 Kriminalfällen, die in der Zeit von 1859 bis 1939 spielen, beschreiben die beiden Autoren eindrucksvoll die familiären und psychologischen Hintergründe der Taten, rekonstruieren die Tatabläufe und Gerichtsverhandlungen und zeichnen ein Bild der unterschiedlichen Klassen und Gesellschaften und deren Rechtssystem, beginnend mit der Mitte des 19. Jahrhunderts, über Kaiserzeit, Weimarer Republik und NS-Diktatur. Aufgrund der von ihnen benutzten Quellen, die vornehmlich auf Kriminalakten und Zeitungsberichten fußen, gelingt es ihnen auf einzigartige stilistische Weise Zeitkolorit zu vermitteln.
- 1999
Der aufwendig gestaltete Band liefert eine umfängliche und reich bebilderte Anekdotensammlung zur thüringischen Geschichte und Kultur. Frank Esche, ausgewiesener Archivar im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt, stellt weit über 100 Persönlichkeiten aus der Schlüssellochperspektive vor. Hierfür sucht er die unterschiedlichsten Orte Thüringens auf und beleuchtet auf vergnügliche und lehrreiche Weise die Welt der Fürsten und Bürger, der Professoren und Studenten, der Militärs und Künstler sowie der Geistlichen.